Vítězslav Novák (1870-1949)

Bouře

(Der Sturm)

Allgemeine Angaben zur Kantate:

Titel: Bouře
Titel deutsch: Der Sturm
Untertitel deutsch: Eine Meeres-Fantasie
Titel englisch: The Storm
Untertitel englisch: A Sea Fantasie
Titel französisch: La Tempête
Entstehungszeit: 1908-10
Uraufführung: 17. April 1910 in Brünn
Besetzung: Soli, gemischter Chor und Orchester
Spieldauer: ca. 72 Minuten
Erstdruck: Wien: Universal Edition, 1912
Verlag: München: Musikproduktion Höflich, 2003
Bemerkung: Man denkt unwillkürlich an Shakespeares Romanze, wenn als literarischer Titel einer Kantate sich „Der Sturm“ ankündigt. Doch was hier angeboten wird, ist nicht Poesie, sondern Magerquark. Stilistisch gehört die Seefantasie zur tschechischen Moderne. Sie gilt als Meisterwerk des Komponisten und hatte bei der Uraufführung im April 1910 und nach einem Jahr auch in Prag beachtliche Resonanz.
Opus: op. 42

Zur Kantate:

Text: Vítězslav Novák nach Svatopluk Čech
Sprache: tschechisch
Ort: auf See und am Ufer vor einer Kapelle

Personen:

Mädchen am Seeufer
Der Jüngling unter dem Mastbaum
Der Schiffsjunge im Mastkorb
Das Mädchen in der Kabine
Der Schwarzafrikaner
Der Küchenjunge
Der Kapitän
Zwei Uferpiraten
Weitere: Seeleute, betrunkene Matrosen, Fischer

Handlung:

1. Das Mädchen vor der Kapelle am Meer

Das Mädchen bittet die Gnadenmutter, den Aufruhr der Elemente zu mildern. Der Stern des Weltmeeres, welche die Träne bannt, soll das Schiff gnädig ins Heimatland führen. Die Seele klagt, dass der Wind erbarmungslos durch die Segel jagt und sie möge bitte den schwankenden Mast in ihre Obhut nehmen, damit dem Gast, dessen Heimkehr sie erwartet, kein Unheil zustößt.

2. Gesang der Seeleute vom Schiffskobold

Vom Kobold ist die Rede, der im Schiffsbauch hockt und den Seeleuten gern einen Schabernack spielt. Im Grunde sei er aber ein guter Junge und trage einen bunten Rock und eine gestreifte Hose. Den Mund hat er voll von Kautabak - genau wie der alte Jack. Gegen ein Gläschen Branntwein hat er auch nichts einzuwenden.

3. Der Knabe im Mastkorb

Der Schiffsjunge im Mastkorb freut sich, dass er aus luftiger Höhe einen weiten Blick über das Meer hat. Der Sturm sei sein Vater und die Flut seine Mutter. Die Segel sind seine Schwestern und seine Heimat sei der Kutter. Sorgen hat er keine und deshalb singt er schon am Morgen. Selbst wenn wilde Wetter toben, jauchzt er hier oben. Um seinen Wolkensitz pfeift und kracht es manchmal, aber selbst wenn der Blitzstrahl die Nacht in zwei Hälften spaltet und der Mastbaum umkippt, wird seine Mutter, die Flut, ihn mit kristallklaren Händen halten. Und sie singen „la la la“.

4. Der Jüngling unter dem Mastbaum

Der junge Matrose unter dem Mastbaum denkt voll Liebe an sein Mädchen. Durch die weite Welt ist er gezogen, doch sein Herz ist seiner Fischerin immer treu geblieben. Auf der Wiese und in den Wäldern blühen schöne Blumen, aber die Lippen seiner Liebsten glühen viel schöner. Auch die Augensterne leuchten viel intensiver als die Sterne am Himmelszelt. Die Liebe zu ihr ruht tief in seinem Herzen und Maria, die Gnadenreiche, möge ihren Treuebund segnen.

5. Das Mädchen in der Kajüte

Das Mädchen in der Kajüte bildet sich ein, dass es sich mit dem schwarzen Sklaven in der gleichen Situation befindet wie Pamina mit Monostatos, denn Wahnsinn sprüht aus seinem Blick. Die Schwanenweiße soll sich keine Gedanken machen, sondern auf sein Singen hören.

„Schlaf', o Jungfrau, hör mein Singen,
dass dich Träume hold umschlingen,
schlaf' o Herrin, schlaf'!
Heut' noch werden wir uns gleichen,
beide werden wir erbleichen,
deckt uns die Woge zu.
Herrin, schlaf' in Ruh'!“

„Hörst du, hörst du, o Sklave mein,
wie die Sturmflut dringt herein?“

6. Der Schwarzafrikaner

Der Afrikaner protestiert, dass er kein Sklave sei. Von Geburt ist er ein Königssohn. Sein herrlicher Thron stand im Sudan und auf dem Haupt glänzte eine Königskrone.

7. Dialog zwischen dem Mädchen und dem Schwarzafrikaner

Er will ihre Wangen küssen, denn er sei voller Gier. Teuflisch ist sein Blick und er soll sie in Ruhe lassen. Sie muss sich auf die Wogen konzentrieren, die sich voller Tücke nähern und sie zum Ersticken bringen.

8. Chor der betrunkenen Matrosen

Der Küchenjunge hat festgestellt, dass sich Wasser unter Deck befindet und ruft nach einer Pumpe. Einige Matrosen sind belustigt und denken nur an Wein. Der Kapitän droht mit der Knute. In
Revanche wünschen sie dem Alten nasse, kalte Algenkränze. Salziges Wasser soll ihn taufen!

Der Chor der betrunkenen Matrosen lockert die Situation auf:

„Dreht euch Brüder, flink im Reigen,
her die Hände, s'ist zu Ende.
Wer sich fürchtet, soll es zeigen,
haltet sie, haltet die Feigen.
Wer sich fürchtet soll es zeigen.
Haltet sie die Feigen!“

9. Zwei Uferpiraten

Zwei Uferpiraten unterhalten sich: Ein Toter wird angeschwemmt. Beim heiligen Beda! Der Junge sei aus ihrem Dorf. Auf der Felszunge stand das Häuschen seines Mädchens, welches er treulich liebte. Er zog in die Weite und ihren Ring nahm er mit. Sein Kumpan meint, dass man ihm den Ring vom Finger ziehen und den Toten wieder ins Meer werfen sollte. „Sieh, wie dort vom Felsen ein Mädchen sprang! Hoch steigt die Flut, die sie verschlang!“ „Die Braut war's! Beten wir für beide! Genug geblödelt!“

10. Chor der Fischer vor der Kapelle

Der Chor der Fischer verabschiedet das Publikum vor der Kapelle am Ufer: „O Stern der Weltmeere, Hoffnungsanker du, wende den Schwachen deine Gnade zu. Durch deine Liebe bringst du Heil, den armen Seelen sei's zuteil!“

Letzte Änderung am 8. September 2012
Beitrag von Engelbert Hellen

Suche bei den Klassika-Partnern:
Benutzerdefinierte Suche
jpc Über 1,5 Mio. Produkte
CDs, DVDs und Bücher.
Go
Suchbegriffe:
In Partnerschaft mit Amazon.de