Lebenslauf von Isidora Zegers Montenegro

Bild von Isidora Zegers Montenegro Isidora Zegers Montenegro wurde 1. Januar 1803 in Madrid geboren. Ihre Vorfahren waren flämischer Herkunft. Sie studierte Gesang, Harfe, Gitarre, Klavier und Komposition in Paris. Im Jahr 1823 zog sie mit ihren Eltern Juan Francisco und Flora und ihren beiden Geschwistern nach Chile, wo der Vater eine Stelle im auswärtigen Amt antrat. Chile wurde zur zweiten Heimat für die Familie.

Isidora heiratete 1826 den schottischen Colonel William Vic Tupper, der bei einer Schlacht starb. Im selben Jahr gründete sie mit dem Cellisten Carlos Drewetcke und dem Klarinettist José Zapiola die Philharmonic Society, die zu einem Zentrum künstlerischen Bewegung der damaligen Zeit wurde. In zweiten Ehe heiratete sie 1835 den deutschen Geschäftsmann Jorge Huneeus Lipmann. Das Ehepaar hatte zusammen 16 Kinder.

1852 wurde Isidora Zegers Ehrenpräsidentin der National Academy of Music und gründete das Nationale Musikkonservatorium. Im Jahre 1856 gründete sie die Philharmonische Gesellschaft von Santiago. Isidora Zegers begann die Vokalmusik zu revolutionieren. Sie beeindruckte die Gesellschaft in Santiago mit ihrer schönen Stimme. Ihr Haus wurde zum Treffpunkt der intellektuellen Gesellschaft. Domingo Faustino Sarmiento, Mauricio Rugendas, Andrés Bello, Raymond Monvoisin, Mercedes Marín del Solar, José Joaquín Vallejo, Gottschalk, Bartolomé Mitre und Guzman Federico Frías gehörten dazu.

Wegen einer schmerzhaften Krankheit zog sie im Jahr 1862 in die Stadt Copiapo, wo ein günstiges Klima für ihre Gesundheit herrschte. Trotz großer gesundheitlicher Beschwerden engagierte sie sich weiter im musikalischen Bereich. Sie unterstützte die Philharmonischen Gesellschaft der Stadt Nordchile.

Isidora Zegers hat hauptsächlich für Gesang und Klavier und für Klavier solo komponiert und dies hauptsächlich in ihrer Studienzeit in Paris. Sie starb am 14. Juli 1869.

Im Jahr 1968 wurde der Sala Isidora Zegers in Santiago gegründet, als Tribut an eine Frau, die sich als emanzipierte und aktive Künstlerin in einer Zeit behauptet hat, in der dies noch nicht selbstverständlich war.



Isolde Weiermüller-Backes
Letzte Änderung am 27. August 2011