CD-Tipps zu 'Egmont'

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Egmont op.84 (Alpha, DDD, 2015)
Ludwig van Beethoven (1770-1827)

»Haselböck und seine Mitstreiter schaffen es, die innere Dramaturgie des Stückes mustergültig umzusetzen. Die fantastische Klangregie macht dabei jede kleine Nuance der Partitur erfahrbar. Dies ist ohne jeden Zweifel die neue Referenzaufnahme.« (artistxite, 30.05.2016)

»Das Orchester Wiener Akademie unter Martin Haselböck erhellt Beethovens Musik mit großer Frische und Klarheit.« (Dr. Jürgen Schaarwächter, klassik.com, 06.07.2016)

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Egmont op.84 (Ondine, DDD, 2018)
Ludwig van Beethoven (1770-1827)

»Robert Hunger-Bühler als Rezitator findet (...) genau das richtige Maß zwischen Exaltiertheit und bravem Erzählton. Elisabeth Breuer besticht durch ihr warmes Timbre und ihre unsentimentale Art ...« (Fono Forum, Novermber 2019)

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Egmont op.84 (DGG, ADD, 70)
Ludwig van Beethoven (1770-1827)

K. Breh in stereoplay 10/87:" Eine durchausinteressante Beethoven-Platte: die ganze Mu-sik zu "Egmont", das Schlachtengemälde undfabelhaft gespielte und klingende Märsche."

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Egmont op.84 (UHQ-CD) (DGG, ADD, 1969)
Ludwig van Beethoven (1770-1827)

K. Breh in stereoplay 10/87:" Eine durchausinteressante Beethoven-Platte: die ganze Mu-sik zu "Egmont", das Schlachtengemälde undfabelhaft gespielte und klingende Märsche."

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Egmont op.84 (SHM-SACD) (DGG, ADD, 1969)
Ludwig van Beethoven (1770-1827)

K. Breh in stereoplay 10/87:" Eine durchausinteressante Beethoven-Platte: die ganze Mu-sik zu "Egmont", das Schlachtengemälde undfabelhaft gespielte und klingende Märsche."

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Egmont op.84 (Oehms, DDD, 2007)
Ludwig van Beethoven (1770-1827)

»Der Schauspieler Tobias Moretti hat mit Originaltext aus Goethes Drama eine schlüssige eigene Textfassung erstellt, die er eindrucksvoll vorträgt. Diese Version wurde 2007 bei den Salzburger Festspielen, beim Carinthischen Sommer in Villach und im Theater an der Wien erfolgreich aufgeführt. Bertrand de Billy bietet mit dem zuverlässigen Radio-Symphonieorchester des ORF Wien eine äußerst straffe, effektbetonte Wiedergabe von Beethovens Musik, die allerdings klanglich noch besser ausbalanciert sein könnte. Die Sopranistin Maria Bengtsson singt ein recht energisches, handfestes Klärchen.« (FONO FORUM, Juli 2011)

Letzte Änderung am 28. April 2025