CD-Tipps zu 'Symphonie Nr. 5'
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (DGG, DDD, 2000/2001) Ludwig van Beethoven (1770-1827) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Klavierfassung von Franz Liszt) (Warner, DDD, 1981-1989) Ludwig van Beethoven (1770-1827) FonoForum 3/1991: »Durch alle ›Neune‹ hindurch zeigt sich: Katsaris verfügt über eine reich mit Zwischentönen ausstaffierte Klang-Palette, die ihm erlaubt, auf verschiedenen Ebenen verschiedenfarbige Schichten anzulegen, die dennoch präsent und zusammengehörig herüberkommen. Und: Der Franzose legt mit der jetzt komplett vorliegenden Aufnahme der von Liszt ›nachkomponierten‹ Beethoven-Sinfonien natürlich einen Beweis seiner fingertechnischen Meisterschaft ab.« |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.5 & 7 (DGG, DDD, 2005) Ludwig van Beethoven (1770-1827) Stereo 11/06: "In seiner Debütaufnahme für DG nimmt sichDudamel Beethovens Fünfte und Siebte vor. Frisch,zupackend und mit vitaler Stringenz musizieren dieJugendlichen unter seiner Leitung." |
![]() [Details] |
Nikolaus Harnoncourt dirigiert Beethoven (Warner, DDD, 1990-2001) Ludwig van Beethoven (1770-1827) Stereo 6/03: "Aufregend, wie die Bögen im Finalsatz desEmperor-Konzertes ohne oberflächliches Gerasseldurchschwingen."Welt am Sonntag 06/02: "Aimard und Harnoncourtinterpretieren Beethoven mit einer unverschämt noblenBeiläufigkeit, die in absoluter Verehrung verankert ist."(zu den Klavierkonzerten) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (DGG, ADD, 1961/1962) Ludwig van Beethoven (1770-1827) J. Matzner in FonoForum 4/63: »Man meint hier eine innere, künstlerisch fruchtbare Spannung zu spüren zwischen dem kernigvollen, leuchtend warmen, zugleich samten verhaltenen Klang der Philharmoniker und dem nobel- schlanken, verrundeten, unablässlig gleitenden Tönefluß Karajans. « |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Klavierfassung von Franz Liszt) (Naxos, DDD, 1998-2004) Ludwig van Beethoven (1770-1827) Stereo 03/07: "Konstantin Scherbakovs Gesamteinspielung fasziniert vor allem durch sensible Differenzierung aller Klangfarben. Die dynamische Staffelung orientiert sich also weniger an der faszinierenden Lisztschen Spielfähigkeit als an der Imagination, Beethoven habe die Sinfonien ursprünglich für Klavier komponiert. Eine Lesart, die musikalisch hellhörig durchdacht erscheint und bei durchweg schlüssigen Tempi durch Raffinement im Manuellen für sich einnimmt." |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.5 & 7 (DGG, ADD, 74/75) Ludwig van Beethoven (1770-1827) FonoForum 10/75: "Nahezu einschränkungslos stimmigeAufnahme, bestechend durch Textreue, ohne daß einVerlust an Innenspannung zu verspüren wäre. Eine höchstspannungsgeladene Wiedergabe mit dramatischem Elan."(Sinfonie Nr. 5)Musikmarkt: "Kleiber hat mit den Wiener Philharmonikernzu einer Beethoven-Deutung gefunden, die ihresgleichensucht." (Sinfonie Nr. 7) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (DGG, DDD, 1991-1994) Ludwig van Beethoven (1770-1827) W. Pfister in FonoForum 11/94: "Schlichtumwerfende spieltechnische Perfektion, mitder Gardiners Orchestre Revolutionnaire etRomantique hier aufwartet. In ihrer wohlkal-kulierten Einheitlichkeit beeindrucken Gar-diners Interpretationen - Respekt vor so vielnachschaffender Reflexion, vor so viel unge-brochenem Künstlertum!" |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.4 & 5 (BIS, DDD, 2004) Ludwig van Beethoven (1770-1827) FonoForum 04/05: "Vänskä verbindet unbedingte Präzisionmit dem Flair eines geschickten Dynamikers undFarbjongleurs. Er versteht es, vor allem durch dasintelligente Ausreizen von dynamischen Kontrasten undSteigerungen, strukturelle Spannung zu erzeugen, demkompositorischen Zusammenhang eine leicht nachvollziehbareLogik und Stringenz zu verleihen." |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.5 & 6 (Oehms, DDD, 2007) Ludwig van Beethoven (1770-1827) FonoForum 12/08: »Selten hat man die innere Zusammengehörigkeit beider im selben Konzert uraufgeführten Sinfonien (als Ausformung von Beethovens eigener Persönlichkeit) so klar und plausibel erleben können wie in dieser von allem überflüssigen Ballast befreiten Interpretation eines hellwachen, aufgeklärten Musikers.« |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.5 & 7 (SDG, DDD/LA, 2011) Ludwig van Beethoven (1770-1827) ,,Durch den Reichtum an musikalischen Details, den schreiende Hörner, ölige Klarinetten und hoch gestimmte Violinen bieten, werden die Problemzonen des Klangbilds mehr als wettgemacht. Dieser Mitschnitt inspiriert auch die Hörer." (Audio, Januar 2013) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (DGG, ADD, 1970-1972) Ludwig van Beethoven (1770-1827) “Böhms Beethoven ist eine Ausbund an Erde und Feuer. Eine der besten Einspielungen dieser Werke." (Gramophone). |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Warner, DDD, 2001) Ludwig van Beethoven (1770-1827) NMZ 04/03: "Es ist dieser Spagat zwischen Freiheit und Pedanterie, zwischen Notendeutung und Notentreue, der diese Aufnahmen prägt. Der natürliche Atem und die Fähigkeit, Stimmungen zu erzeugen oder diese übergangslos zu transformieren, nähren den Verdacht, dass derzeit kaum ein Gespann Beethoven mit so viel Tiefsinn und Spiellust begegnen dürfte." |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.5 & 7 (SHM-CD) (Decca, DDD, 1986) Ludwig van Beethoven (1770-1827) W.-D. Peter in FonoForum 10/87:...Beethovenfür CD-Klang-Freaks. ..Klangbild:(CD) Hervor-ragend transparent und räumlich; breite Dyna-mik sehr gut festgehalten." |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Warner, ADD/m, 1948-1954) Ludwig van Beethoven (1770-1827) audio 4/86: »Höchste Bewertungen für Interpretation und Sammelwert.« |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Naxos, DDD, 2019) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »Eine klare Empfehlung im Jahr vor dem 250. Geburtstag des Komponisten.« (deutschlandfunk.de) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Wiener Symphoniker, DDD, 2016/2017) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »Präzise artikuliert, sorgsam phrasiert und in der Gestik fein nachempfunden ist hier alles, darüber hinaus gibt es einen Ensembleklang zu bestaunen, der bei aller stilistischen Bewusstheit trotzdem nicht aufs Trockendock gelegt wurde.« (Fono Forum) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.5 & 6 (Pentatone, DDD, 2018) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »Janowski, wenn das so weitergeht, wird der Nachfolger von Spät-Legenden wie Günther Wand und Herbert Blomstedt. Mit dieser Aufnahme hätt' er's verdient.« (RONDO 6/2019) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Erato, ADD, 1957-1960) Ludwig van Beethoven (1770-1827) „Das Anhören dieser zu Beethovens 250. Geburtstag frisch wiederaufgelegten Einspielung elektrisiert auch gut 60 Jahre später noch.“ (WAZ 23. 4. 2020) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (mit Blu-ray Audio) (DGG, DDD, 2018) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »Wer es vor allem klanglich opulent mag, der wird hier von den engagiert musizierenden Wiener Philharmonikern bestens bedient.« (Fono Forum, Dezember 2019) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.5 & 7 (Pentatone, DDD, 2019) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »Manzes Erfahrungen aus dem Bereich der historischen Aufführungspraxis sind ganz undogmatisch in die Spielkultur eingeflossen, haben Ton und Artikulation spürbar aufgefrischt und dem ohnehin schon noblen Klangkörper eine moderne Elastizität gegeben. Beste Voraussetzungen für die hier eingespielten Beethoven Blockbuster. (...) Interpretationen, die sich nicht mit Virtuosität und Muskelspiel anbiedern wollen, sondern (wieder) zum neugierigen Hinhören einladen.« (Fono Forum, Mai 2020) |
![]() [Details] |
Symphonie Nr.5 (SHM-CD) (DGG, DDD, 1981/1980) Ludwig van Beethoven (1770-1827) HiFi-Stereophonie 8/83:"...daß die Com-pact Disc neben dem absoluten Fehlen vonNebengeräuschen dem Klang jenes kleineMehr an Präsenz und Körperhaftigkeitspendiert,das für diesen Tonträger typischist.Sehr empfehlenswert!" (zu Beethoven) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Klavierfassung von Franz Liszt) (Sony, DDD, 2019) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »Das Besondere dieser Aufnahme ist, dass Alpers das Finale von Liszts Bearbeitung der Neunten in einer eigenen Fassung präsentiert, die einerseits die in die Partitur abgedruckten Gesangstexte wieder zum Klingen bringt und andererseits den Klavierpart so anpasst, dass es keine Dopplung von Klavier- und Gesangspartien gibt.« (Fono Forum, Februar 2021) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Delta, DDD, 1982/1983) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »Ein klang- und kraftvolles Orchester!« (Gramophone) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Decca, DDD, 2007-2009) Ludwig van Beethoven (1770-1827) FonoForum 12/11: »Bislang galt die Einspielung der neun Beethoven-Sinfonien mit der Deutschen Kammerphilharmonie unter Paavo Järvi als das Maß aller Dinge im noch jungen neuen Jahrhundert. Dass nun mit dem Gewandhausorchester unter Riccardo Chailly ein ähnlich berauschender Zyklus hinzugekommen ist, schmälert nicht im Nachhinein die Qualität der Bremer, sondern zeigt, wie glücklich sich jeder Hörer schätzen kann, wenn es Alternativen auf Augenhöhe gibt. Bereits wie Chailly das Menuett der Ersten aus einer Gattungs-Grenzzone klar in Richtung Scherzo bewegt und wie er im anschließenden ›Allegro molto e vivace‹ die Holzbläser herausarbeitet, zeugt von der Qualität dieser zwischen 2007 und 2009 entstandenen Produktionen. Dagegen klingen Abschnitte wie der zweite Satz der Siebten oder der Trauermarsch der ›Eroica‹ hier erschütternd fahl, beinahe gespenstisch. Gleichzeitig verraten diese Einspielungen viel über den Humor und, in andere Richtung, das Revoluzzertum des Komponisten.« |
![]() [Details] |
Symphonie Nr.5 (Sony, DDD, 2018) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »Currentzis nimmt Beethovens umstrittene Metronomangaben einfach nur beim Wort. In den langsamen Sätzen atmet er mit der Musik und phrasiert melodische Bögen organisch aus.« (BR-KLASSIK) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (DGG, ADD, 1962-1965) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »... die ... Aufnahmen von Steinberg beeindrucken mit ihrer Energie, Prägnanz und den hohen Tempi.« (Fono Forum, November 2020) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (MDG, DDD, 2012-2018) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »Was in beiden Sinfonien überzeugt, ist der gelungene, mitreißende und klar durchhörbar inszenierte Wechsel von sanglicher Wärme und kraftvoller Rhythmik.« (Audio zu Nr. 6 & 8) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (SWR Classic, DDD/LA, 2002) Ludwig van Beethoven (1770-1827) "Während viele Orchester immer noch einem hoffnungslos falsch verstandenen Historismus anhängen und sich jeder ‚Informiertheit‘ verweigern, setzt die Arbeit des RSO Stuttgart neue Maßstäbe: Es tritt – wie bereits in den 90ern das Concertgebouw Orkest unter Nikolaus Harnoncourt – den Beweis an, dass man in einem modernen Orchester bei gutem Willen durchaus historisch informiert musizieren kann." (KLASSIK heute) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Profil, DDD/LA, 2016) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »Staunenswert ist Sarastes Fähigkeit, zwischen den eng zusammengenähten Einzelstimmen der Vierten elastische Details hervorzuzaubern, die im engen Gefüge eigentlich kaum Platz haben. Die Erklärung: Hier ist einfach sehr gut und detailpusslig gearbeitet worden, ohne den Blick fürs Ganze zu verlieren. Saraste beweist, dass diese zu oft gepressten Zitronen immer noch Saft geben.« (Stereo, September 2018) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Warner, DDD, 1999) Ludwig van Beethoven (1770-1827) C. Schlüren in KLASSIK heute: "Dieser Zyklus ist herausragend, auf der möglichen Höhe heutiger Aufnahmestandards das Empfehlenswerteste; unterstreicht nachdrücklich die spezifische Qualität der Staatskapelle und beglaubigtdas Credo Daniel Barenboims für ein neues "Fernhören"." |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (RCA, DDD, 2006-2008) Ludwig van Beethoven (1770-1827) A. Csampai in FonoForum 11/07: »Das ist der knackigste, essentiellste und intelligenteste Beethoven, den ich je gehört habe – und die denkbar lebendigste Reanimation eines musikalischen Feuerkopfes, dessen utopische Energien sich wohl niemals verbrauchen werden. Es sind nicht allein die pulsierenden, stets drängenden Tempi, nicht allein der herbe Farbenreichtum klar konturierter Stimmen und ebenso nicht nur die dynamische Explosivität einer solchen hochmotivierten Profitruppe – es ist die ganz besondere Aura und Sogkraft eines präzis geführten Kollektivs von Besessenen, die diese vierzig Bremer Stadtmusikanten von den schwerfälligen Großformationen unterscheidet und die endlich einmal auch das unabgegoltene Potential dieser vulkanischen Musik spüren lässt.« (Zu den Symphonien Nr. 4 & 7) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Tacet, DDD, 2006-2015) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »Aufnahmetechnisch ist diese Produktion vom Allerfeinsten: Eingefangen mit historischen Röhrenmikrofonen, besticht der Klang durch Natürlichkeit, Transparenz, Sinnlichkeit und Wärme. Auch musikalisch überzeugt das Ergebnis: Den polnischen Musikern glückt die Balance zwischen klassischer und zupackender Lesart.« (Audio, Januar 2016) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Tacet, DDD, 2006-2015) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »Aufnahmetechnisch ist diese Produktion vom Allerfeinsten: Eingefangen mit historischen Röhrenmikrofonen, besticht der Klang durch Natürlichkeit, Transparenz, Sinnlichkeit und Wärme. Auch musikalisch überzeugt das Ergebnis: Den polnischen Musikern glückt die Balance zwischen klassischer und zupackender Lesart.« (Audio, Januar 2016) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Decca, DDD, 1983-1997) Ludwig van Beethoven (1770-1827) JJ. Matzner, Musikmarkt Nr. 21/88: »Das ist Brüggens bislang schlüssigste und differenzierteste Klassik-Interpretation.« (Symphonie Nr. 3) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Pentatone, DDD, 2004-2009) Ludwig van Beethoven (1770-1827) "Herreweghe agiert hier mit der Präzision und der Expressivität eines Toscanini. Sein Beethoven ist jung und dynamisch, und auch die Fünfte wirkt so unverbraucht, dass selbst lang erfahrene Beethovenianer diese Musik neu entdecken können." (stereoplay) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (DGG, ADD, 1975-1977) Ludwig van Beethoven (1770-1827) FonoForum 9/77: »Man kann der Leistung dieses bis zum letzten Pult meisterhaft besetzten Ensembles nur höchste Bewunderung zollen. Die DG-Technik hat hautnah mitgeholfen, den Intentionen des klangbesessenen Hausherren das Idealbild von Musik und Technik abzugewinnen.« |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Hyperion, DDD/LA, 2006) Ludwig van Beethoven (1770-1827) A. Friesenhagen in FonoForum 02/08: "Hier gibt es keinen Takt Halbherzigkeit oder gar Routine, auch keine behagliche Altersweisheit. Mackerras bietet einen so herausfordernden, lebenssprühenden, dabei so hoch konzentrierten, überlegen gestalteten Beethoven, als wäre dies unbekannte Musik, deren Wert man dem Hörer erst unter die Nase reiben müsste. " |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Teldec, DDD, 1990) Ludwig van Beethoven (1770-1827) W. Pfister in FonoForum 12/91: "Nichts Aufgesetztes stört den leidenschaftlichen Ernst, mit dem hier musiziert wird. Reaktionsschnell, präzise, aufmerksam und stets gleichsam auf dem Sprung: bereit fürs Wagnis, offen für die Intuition." |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Decca, DDD, 85-88) Ludwig van Beethoven (1770-1827) V. Fischer in FonoForum 3/90: »Wenn Versuche der Wiederherstellung eines verlorenen Musizierstils solche Früchte tragen, kann man sie nur lebhaft begrüßen. Wer Beethoven entdecken oder wiederentdecken will, sollte Hogwood sein Ohr leihen. Klangbild: Vorbildlich gestaffelt.« |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.4 & 5 (Profil, DDD, 2017) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »Hier ist einfach sehr gut und detailpusslig gearbeitet worden, ohne den Blick fürs Ganze zu verlieren. Wir sehen einen Dirigenten vor uns, der – obwohl er bei uns nie ganz heimisch wurde – mit Beethoven Eigenes anzufangen weiß. Saraste beweist, dass diese zu oft gepressten Zitronen immer noch Saft geben.« (Fono Forum, September 2018) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.4 & 5 (Sony, DDD, 2015) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »Harnoncourt zeigt Beethoven hier mit jener Kompromisslosigkeit der frühen Jahre, mit allen möglichen Ecken und Kanten, aber auch als Stoff zum Nachdenken – diese Botschaft wird man so schnell nicht vergessen.« (Stereo, März 2016) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.5 & 7 (DGG, ADD, 1974/1975) Ludwig van Beethoven (1770-1827) FonoForum 10/75: "Nahezu einschränkungslos stimmigeAufnahme, bestechend durch Texttreue, ohne daß einVerlust an Innenspannung zu verspüren wäre. Eine höchstspannungsgeladene Wiedergabe mit dramatischem Elan."(Sinfonie Nr. 5)Musikmarkt: "Kleiber hat mit den Wiener Philharmonikernzu einer Beethoven-Deutung gefunden, die ihresgleichensucht." (Sinfonie Nr. 7) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.5 & 7 (Ultimate High Quality CD) (DGG, ADD, 1974/1975) Ludwig van Beethoven (1770-1827) FonoForum 10/75: »Nahezu einschränkungslos stimmige Aufnahme, bestechend durch Textreue, ohne daß ein Verlust an Innenspannung zu verspüren wäre. Eine höchst spannungsgeladene Wiedergabe mit dramatischem Elan.« (Sinfonie Nr. 5) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.5 & 7 (Ultimate High Quality CD) (DGG, ADD, 1974/1975) Ludwig van Beethoven (1770-1827) FonoForum 10/75: »Nahezu einschränkungslos stimmige Aufnahme, bestechend durch Textreue, ohne daß ein Verlust an Innenspannung zu verspüren wäre. Eine höchst spannungsgeladene Wiedergabe mit dramatischem Elan.« (Sinfonie Nr. 5) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.5 & 8 (Pentatone, DDD, 2007) Ludwig van Beethoven (1770-1827) Stereoplay 04/08: "Herreweghe agiert hier mit derPräzision und der Expressivität eines Toscanini. SeinBeethoven ist jung und dynamisch, und auch die Fünftewirkt so unverbraucht, dass selbst lang erfahreneBeethovenianer diese Musik neu entdecken können." |
![]() [Details] |
Symphonie Nr.5 (Harmonia Mundi, DDD, 2019) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »Zwei Stücke, die zur gleichen Zeit entstanden: Beethovens 5. Sinfonie, hier wohlartikuliert und spieltechnisch glänzend eingespielt, und die ›Symphonie à 17 parties« des Franzosen François-Joseph Gossec‹.« (Fono Forum, Februar 2021) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Sony, DDD, 2017) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »Eine der aufregendsten Beethoveneinspielungen unserer Tage.« (Rondo) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (DGG, ADD, 1975-1977) Ludwig van Beethoven (1770-1827) FonoForum 9/77: »Man kann der Leistung dieses bis zum letzten Pult meisterhaft besetzten Ensembles nur höchste Bewunderung zollen. Die DG-Technik hat hautnah mitgeholfen, den Intentionen des klangbesessenen Hausherren das Idealbild von Musik und Technik abzugewinnen.« |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Documents, ADD, 1961/1962) Ludwig van Beethoven (1770-1827) J. Matzner in FonoForum 4/63: »Man meint hier eine innere, künstlerisch fruchtbare Spannung zu spüren zwischen dem kernig vollen, leuchtend warmen, zugleich samten verhaltenen Klang der Philharmoniker und dem nobel schlanken, verrundeten, unablässig gleitenden Tönefluß Karajans.« |
![]() [Details] |
Symphonie Nr.5 (Blu-spec CD) (Sony, DDD, 2019) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »Der transparente Klang der Aufnahme sorgt dafür, dass die mitreißende Interpretation voll zur Geltung kommt. Unter den zahlreichen Einspielungen der Fünften ist dies eine, die in jede CD-Sammlung gehört.« (Audio, August 2020) |
![]() [Details] |
Symphonie Nr.5 (SHM-SACD) (DGG, ADD, 1947/1952) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »Das vorliegende DSD-Remaster des historischen Mono-Materials machten die Emil Berliner Studios 2011, Universal Music Japan überspielte (...) auf SHM-SACD. Erwarten Sie vom raren Import bitte kein HiFi. Aber erwarten Sie Beethoven, wie Sie ihn nirgendwo mehr so hören können.« (Audio, April 2019) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Decca, ADD, 1972-1974) Ludwig van Beethoven (1770-1827) K. Breh in stereoplay 3/89: »Eine der wenigen Referenzaufnahmen. Das Chicago Symphony Orchestra spielt auf höchstem technischen Niveau und erreicht unter Solti eine bewundernswerte Farbigkeit und Vielfalt des Ausdrucks. Gelungene Digitalisierung.« |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Nimbus, DDD, 82-88) Ludwig van Beethoven (1770-1827) S. Mikorey in FonoForum 2/89: »Diese an allen Pulten gleichermaßen exzellent besetzte Orchesterformation hat eine der aufregendsten, dabei keineswegs manieriert-willkürlichen (!) Beethoven-Auseinandersetzungen der letzten Jahre zustande gebracht. Mit dieser impulsiv-feurigen, klangschönen und jugendlich-elas- tisch musizierten Einspielung finden einerseits vergleichbare Projekte von Hogwood und Nor- rington einen strengen Maßstab, andererseits aber auch jenes ›romantische‹ Beethoven-Bild, wie es etwa von Karajan, Solti, Masur oder Bernstein entworfen wird. Klangbild: Außergewöhnlich plastisch, natürlich, räumlich; große, jedoch unaufdringliche Orchesterpräsenz.« |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Accentus, DDD/LA, 2014-2017) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »So schärft Blomstedt den Blick auf das Wesentliche, auf das, was Beethovens eigentliche Größe ausmacht. Ein Zyklus mit Referenz-Qualität.« (stereoplay, September 2017) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (in der Bearbeitung für die "taschenphilharmonie") (Edition Taschenphilharmonie, DDD, 2012-2017) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »Ein gelungenes Gesamtprojekt.« (Fono Forum, September 2018) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.5 & 7 (Reference Recordings, DDD, 2014) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »... Honeck ... verpasst der abgedroschenen Fünften und der nicht weniger populären Siebten eine solche flammende Frischzellenkur, dass man 70 Minuten lang wie gebannt diesem überwältigenden Spektakel folgt, als hörte man das alles zum erstenmal ...« (stereoplay, Februar 2016) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.5 & 7 (Ultimate High Quality CD) (DGG, ADD, 1974/1975) Ludwig van Beethoven (1770-1827) FonoForum 10/75: »Nahezu einschränkungslos stimmigeAufnahme, bestechend durch Texttreue, ohne daß einVerlust an Innenspannung zu verspüren wäre. Eine höchstspannungsgeladene Wiedergabe mit dramatischem Elan.«(Sinfonie Nr. 5) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr. 2 & 5 (Versionen für Klaviertrio) (Sony, DDD, 2021) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »Das Trio harmoniert gut in Zusammenspiel und Stimmführung. Die dynamischen Steigerungen gelingen stringent, die rhythmisch zupackenden Passagen mit einer Sicherheit, wie man es von drei Musikern dieses Kalibers erwarten darf.« (Fono Forum, April 2022) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (DGG, ADD, 1961/1962) Ludwig van Beethoven (1770-1827) J. Matzner in FonoForum 4/63: »Man meint hier eine innere, künstlerisch fruchtbare Spannung zu spüren zwischen dem kernigvollen, leuchtend warmen, zugleich samten verhaltenen Klang der Philharmoniker und dem nobel- schlanken, verrundeten, unablässlig gleitenden Tönefluß Karajans. « |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Sony, ADD, 1961-1967) Ludwig van Beethoven (1770-1827) FonoForum 04/05: "Szells straffe, streng am Notentext orientierte Beethoven-Wiedergabe war seinerzeit Kult, in ihrer orchestralen Perfektion und klarenDurchorganisation des Klangbilds hat sie bis heute Referenz-Charakter." |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (SHM-SACD) (DGG, ADD, 1970-1972) Ludwig van Beethoven (1770-1827) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (mit Blu-ray Audio) (DGG, ADD, 1961/1962) Ludwig van Beethoven (1770-1827) J.Matzner in FonoForum 4/63: "Man meint hier eine innere, künstlerisch fruchtbare Spannung zu spüren zwischen dem kernigvollen, leuchtend warmen, zugleich samten verhaltenen Klang der Philharmoniker und dem nobel-schlanken, verrundeten, unablässlig gleitenden Tönefluß Karajans." |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (DGG, DDD, 2020) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »...er überrascht mit einer geradezu ansteckenden Spiellaune, die allenthalbenmit rekordverdächtigen Tempi jeglichem Titanismus abschwört.« (stereoplay, Oktober 2022) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 Ludwig van Beethoven (1770-1827) audio 4/86: »Höchste Bewertungen für Interpretation und Sammelwert.« |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Brilliant Classics, DDD, 2004-2009) Ludwig van Beethoven (1770-1827) "Herreweghe agiert hier mit der Präzision und der Expressivität eines Toscanini. Sein Beethoven ist jung und dynamisch, und auch die Fünfte wirkt so unverbraucht, dass selbst lang erfahrene Beethovenianer diese Musik neu entdecken können." (stereoplay) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (mit Blu-ray Audio) (DGG, DDD, 2018) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »Wer es vor allem klanglich opulent mag, der wird hier von den engagiert musizierenden Wiener Philharmonikern bestens bedient.« (Fono Forum, Dezember 2019) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.5 & 6 (Sony, DDD, 2022) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »Das Instrumentarium der Potsdamer besteht abermals aus einer Mischung aus Altem (etwa Naturhörner, -trompeten) und Neuem (Holzbläser, Streicher), was – auch dank der genau abgestimmten Aufnahmetechnik – zu einem gleichermaßen homogenen wie transparenten Klang führt. ... lebt diese Aufnahme von ihrer Geradlinigkeit und von einer überzeugenden Konsequenz, mit der Manacorda diesen Ansatz durchhält. Hervorzuheben sind noch die Pauken in der Gewitter- Szene. Donner pur.« (FONO FORUM, Oktober 2023) |
![]() [Details] |
Symphonie Nr.5 (NoMadMusic, DDD, 2017) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »... ein echter Befreiungsschlag und die radikale Abkehr von allen alten Beethoven-Klischees!« (stereoplay, Dezember 2018) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Decca, ADD/DDD, 1970-1989) Ludwig van Beethoven (1770-1827) "Ausgezeichnetes Ensemblemusizieren." (stereoplay) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Sony, DDD, 2021-2023) Ludwig van Beethoven (1770-1827) »Die aufrüttelnden Akzente, die Balance der Instrumente, die Vorfahrtsregelung für einzelne Solo-Gruppen – das besitzt innere Logik und Überzeugungskraft.« (FonoForum) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Fermata, ADD, 1961/1962) Ludwig van Beethoven (1770-1827) J. Matzner in FonoForum 4/63: »Man meint hier eine innere, künstlerisch fruchtbare Spannung zu spüren zwischen dem kernigvollen, leuchtend warmen, zugleich samten verhaltenen Klang der Philharmoniker und dem nobel- schlanken, verrundeten, unablässlig gleitenden Tönefluß Karajans. « |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (Sony, ADD, 1961-1967) Ludwig van Beethoven (1770-1827) FonoForum 04/05: "Szells straffe, streng am Notentext orientierte Beethoven-Wiedergabe war seinerzeit Kult, in ihrer orchestralen Perfektion und klarenDurchorganisation des Klangbilds hat sie bis heute Referenz-Charakter." |