CD-Tipps zu 'Grande Messe des Morts'
![]() [Details] |
Requiem (Philips, ADD, 1969) Hector Berlioz (1803-1869) stereo 4/86:"Ein Plädoyer für einen großenKomponisten und einen fulminanten Orchester-klang." |
![]() [Details] |
Requiem (Naxos, DDD, 1998) Hector Berlioz (1803-1869) A. Beaujean in stereoplay 10/99: "Ein so klanggewaltiger wie stimmschöner Chor, ein Tenor, der das gefürchtete Sanctus nicht zur Peinlichkeit macht, ein farbig intonierendes Orchester - plus eine brillant die Tonräume ausleuchtende Klangtechnik." |
![]() [Details] |
Requiem (Profil, DDD, 1994) Hector Berlioz (1803-1869) W.Pfister in FonoForum 08/07: "Ein Mitschnitt vonaußerordentlicher Sogkraft und, im hingebungsvollenMusizieren, von einer unvergleichlich berührendenEmotionalität. Die vereinigten Chöre vollbringen wahreWunder an stimmschönem, klanggewaltigem Gesang. Dazu einprächtig intonierendes Orchester, das selbst in derBlechorgie des "Tuba mirum" soignierte Klangkulturbewahrt." |
![]() [Details] |
Requiem (RCO Live, DDD/LA, 2019) Hector Berlioz (1803-1869) »Eine prächtige Aufführung mit, wie von Antonio Pappano erwartet, intensiver Textinterpretation.« (Klassiek Centraal) |
![]() [Details] |
Requiem (Signum, DDD, 2010) Hector Berlioz (1803-1869) Stereoplay 01/12: "Vor allem die bei diesem Werk oft soproblematische Mischung von Streichern, Bläsern und Chorist hier exemplarisch gelungen, auch dank der sehr gutenAufnahmetechnik. Alte und neue Musikpraxis gehen perfektzusammen: Auf der einen Seite Gabrieli Consort & Players,auf der anderen Wroclaw Philharmonic Choir & Orchestra,dazwischen das Chetham's School of Music Symphonic BrassEnsemble." |