CD-Tipps zu 'Te Deum'
![]() [Details] |
Te Deum (harmonia mundi, DDD, 1988) Marc-Antoine Charpentier (1643-1704) stereoplay 11/89:"...in vorzüglicher Interpre-tation und überragender Klangqualität. EineSuper-CD mit geistlicher Musik auf Originalin-strumenten" |
![]() [Details] |
Te Deum (Teldec, DDD, 1995) Marc-Antoine Charpentier (1643-1704) Ivor Boltons Vokalensemble überzeugt durchHomogenität, Klarheit der Stimmen, Weichheitund vorzügliche Deklamation. Diese Vorzüge werdendurch das Orchester unterstützt, das voll barockerKlanglichkeit die berühmten Fanfaren spielt." |
![]() [Details] |
Te Deum (Les Arts Florissants, DDD, 1988) Marc-Antoine Charpentier (1643-1704) stereoplay 11/89: "... in vorzüglicher Interpretation und überragender Klangqualität. Eine Super-CD mit geistlicher Musik auf Originalinstrumenten" |
![]() [Details] |
Te Deum (Glossa, DDD, 2000) Marc-Antoine Charpentier (1643-1704) M. Hengelnrock in FonoForum 5/02: "Ein Beispiel für denhohen Standard, über den Frankreichs Barockmusiker in-zwischen verfügen." |
![]() [Details] |
Te Deum (DGG, DDD, 1996) Marc-Antoine Charpentier (1643-1704) G. Wienke in FonoForum 1/98: "Auch wenn mit dieser Produktion kein diskographisches Neuland betreten wurde, zeichnen sich die Aufnahmen durch Verve und musikalische Spannkraft, zugleich durch Leichtigkeit, Eleganz und betonte Pointierung aus. Gute Textverständlichkeit unter den Solisten und dem Chor bleibt oberstes Gebot. Mit der Neuproduktion dieses Programmswerden künstlerisch und klangtechnisch neue Akzente gesetzt." |
![]() [Details] |
Te Deum (Naxos, DDD, 1996) Marc-Antoine Charpentier (1643-1704) I. Allihn in FonoForum 8/97: "Intensiv werden die emotionalen Inhalte der Werke gestaltet. Makellos ist die Textverständlichkeit, sind Artikulation, Agogik,Phrasierung und Verzierungstechnik. Niquet gelingt es überzeugend, große Bögen aufzubauen und sie dann auch erstaunlich flexibel zu halten." |