CD-Tipps zu 'Klaviersonate Nr. 2'

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Klaviersonate Nr.2 op.35 (Channel Classics, DDD, 2000)
Frederic Chopin (1810-1849)

F. Helling in FonoForum 3/01: »Der 23-Jährige greift in die Vollen, zeigt keine Angst vor dynamischen Extremen, stellt Themen und Passagen (über-) deutlich einander gegenüber, legt ein waghalsiges Tempo vor, das er ohne technische Probleme meistert, und lässt dabei erfreulicherweise den Tönen immer ihre Klarheit – nichts verschwimmt. Wer das alles für Blendwerk hält, irrt. Lazic lotet durchaus die Tiefe der Chopinschen Kompositionen aus, auch bei den kleinen Formem Walzer und Nocturne.«

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Klaviersonaten Nr.2 & 3 (Hyperion, DDD, 2008)
Frederic Chopin (1810-1849)

FonoForum 07/09: »Hamelin begeistert bei Chopin nicht nur mit manueller Mühelosigkeit und grenzenloser Klangschönheit, sondern auch mit einer Emotionalität, wie man sie in seinem Klavierspiel bisher selten erleben konnte. Man muss bei der zweiten Sonate nur die durchdringenden Oktaven zu Beginn des ersten Satzes hören oder die Inbrunst, mit der er den Trauermarsch ausschreitet, um die einsame Klasse dieser Interpretationen zu bemerken.«

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Klaviersonate Nr.2 op.35 (La Dolce Volta, DDD, 2013)
Frederic Chopin (1810-1849)

»Hier ist Klavierspiel von höchster Qualität zu erleben. Collard entwirft das feine Affektgespinst der Préludes mit unbestechlicher Genauigkeit, und was zunächst etwas distanziert wirkt, ist pures Chopin-Spiel ohne sentimentale Drücker. Perfektes Timing, klarer Anschlag und eine hochdifferenzierte Farbpalette in Verbindung mit einem untrüglichen Gespür für Chopins breites Ausdrucksspektrum zeigen den Franzosen nach wie vor auf der Höhe seiner Kunst.« (FONO FORUM, Januar 2014)

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Klaviersonate Nr.2 op.35 (Paraty, DDD, 2012)
Frederic Chopin (1810-1849)

,,Mit der zweiten Sonate, den Balladen 1 und 4 und zwei Nocturnes hat Knut Jacques ein ausgewogenes Highlight-Programm ausgewählt, das die expressive Bandbreite von Chopins Werken gut demonstriert." (FONO FORUM, Dezember 2012)

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Klaviersonate Nr.2 (CAvi, DDD, 2013)
Frederic Chopin (1810-1849)

»Im feinen taktilen Ausbalancieren der Musik, im Einfangen der allerleisesten Klänge, die den erotischen Hauch körperlichen Begehrens verströmen, im Erschaffen eines betäubenden Zustandes, eines schwerelosen Nirwanas liegen die Qualitäten von Vogts Chopin-Interpretationen.« (Fono Forum, Februar 2015)

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Klaviersonate Nr.2 op.35 (NIFC, DDD, 2023)
Frederic Chopin (1810-1849)

»Die Direktheit und Klarheit des Erard-Flügels tritt bei dem aparten, von Swigut fein und transparent gespielten Contredanse in Ges-Dur (WN 27) aber auch umso eindrucksvoller hervor.« (Piano News)

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Klaviersonaten Nr.2 & 3 (Decca, DDD, 2024)
Frederic Chopin (1810-1849)

Stereo 07/2025: »Benjamin Grosvenor kehrt zu Chopin zurück. Auf die Klavierkonzerte folgt jetzt ein Soloalbum mit den Sonaten Nummer zwei und drei im Mittelpunkt. Der Brite steuert die Höhepunkte genau an, legt dynamische Finessen offen und selbst in Momenten des Tumults bleibt die Balance der Stimmen jederzeit gut erkennbar. Im berühmten Trauermarsch der zweiten Sonate verschleppt Grosvenor nicht das Tempo, vielmehr achtet er minutiös auf den Puls einer langsam-schreitenden Bewegung. Das verträumte Intermezzo in der Mitte gerät sehr zart und gesanglich. Überzeugend sind auch die ergänzenden Einzelwerke.«

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Klaviersonaten Nr.2 & 3 (Hyperion, DDD, 2008)
Frederic Chopin (1810-1849)

FonoForum 07/09: »Hamelin begeistert bei Chopin nicht nur mit manueller Mühelosigkeit und grenzenloser Klangschönheit, sondern auch mit einer Emotionalität, wie man sie in seinem Klavierspiel bisher selten erleben konnte. Man muss bei der zweiten Sonate nur die durchdringenden Oktaven zu Beginn des ersten Satzes hören oder die Inbrunst, mit der er den Trauermarsch ausschreitet, um die einsame Klasse dieser Interpretationen zu bemerken.«

Letzte Änderung am 1. September 2025