CD-Tipps zu 'Klaviertrio Nr. 3'
![]() [Details] |
Klaviertrios Vol.1 (MDG, DDD, 2003) Antonin Dvorak (1841-1904) FonoForum 09/04: "Mit Verve und Einfühlungsvermögengehen die drei Herren des Wiener Klaviertrios zu Werke,packen energisch zu, wo die Musik danach verlangt,überzeugen aber auch mit den elegischen Passagen." |
![]() [Details] |
Klaviertrios Nr.2 & 3 (op.26 & 65) (Tacet, DDD, 99) Antonin Dvorak (1841-1904) A. Beaujean in Scala 9/00: "Eine sehr überzeugendepackende Leistung."M. Zahnhausen in KLASSIK heute: "Mit der Einspielung vonDvoraks Klaviertrios op. 26 und 65 ist dem Abegg-Triound dem Label Tacet ein großer Wurf gelungen. Das viel-fach preisgekrönte Ensemble wird seinem Ruf gerecht.Hier wird vorbildlich musiziert: intensiv, ausgewogen,tief empfunden, dabei stets geschmackvoll und von aus-gesuchter klanglicher Transparenz! Der außerordentlichinteressante Beitrag Jan Reichows im Textheft, der ver-schiedene Hintergründe von Dvoraks Schaffen und insbe-sondere die Rezeption seiner Musik ausleuchtet, sei hierbesonders hervorgehoben. Dies alles und nicht zuletzt dasausgezeichnete, natürliche Klangbild der Aufnahme machtdie Produktion zum sicheren Anwärter auf einen Schall-plattenpreis." |
![]() [Details] |
Klaviertrios Nr.3 & 4 (op.65 & 90) (Alpha, DDD, 2015) Antonin Dvorak (1841-1904) »… wie aus einem Guss.« (Fono Forum, März 2017) |
![]() [Details] |
Klaviertrios Nr.1-4 (Gramola, DDD, 2017/2019) Antonin Dvorak (1841-1904) »Es geht den Musikern weniger um ein gliederndes, ›strukturelles‹ Aufführen als vielmehr um ein vielfältig schattiertes, ebenso fulminantes wie nachdenklich-besinnliches Musikmachen. Sie verhelfen den Werken durch ungemein differenziertes Gewichten ihrer Stimmen zu einer sehr abwechslungsreichen, raffiniert abgestuften sinnlichen Präsenz; sie spüren den angemessenen Duktus auf, der die Musik trägt und aus dem heraus ihre Interpretation unverwechselbaren Charakter, Intensität und Kontinuität gewinnt.« (Fono Forum, August 2020) |
![]() [Details] |
Klaviertrios Nr.1-4 (Simax, DDD, 2003/2004) Antonin Dvorak (1841-1904) FonoForum 02/05: »Das Spiel des Grieg Trios ist vollerLust und Leidenschaft und sprüht vor Esprit. Nichts andem pointierten und lebendig phrasierten Spiel der dreierscheint zufällig. Alles wirkt absichtsvoll, durchdachtund eingebunden in das Ganze.« |
![]() [Details] |
Klaviertrios Nr.3 & 4 (op. 65 & 90) (harmonia mundi, DDD, 2016) Antonin Dvorak (1841-1904) »Im letzten Jahr erst schloss das französische Trio Wanderer seine Gesamteinspielung aller Brahms-Klaviertrios ab. Und der musikalische Staffelstab könnte für das Nachfolge-Album mit Dvořáks f-Moll-Trio nicht besser gewählt sein. Zumal die drei Musiker eben wie schon bei Brahms jetzt mit einer Emphase, Expressivität sowie konzertanten Bravour zu Werke gehen, wie man es sich nicht idealer vorstellen kann.« (RONDO, 4.02.2017) |
![]() [Details] |
Klaviertrios Nr.3 & 4 (op.65 & 90) (Naxos, DDD, 96) Antonin Dvorak (1841-1904) F. Leipold in KLASSIK heute 5/99: "Drei exzellente So-listen der britischen Musikszene vereinigt das Joachim-Trio: die Geigerin Rebecca Hirsch, die Cellistin CarolineDearnley und den Pianisten John Lenehan. Die Namen wirdman sich merken müssen, denn die drei vollbringen beiDvorak wahre Wunder an Musikalität, Sensibilität,Klangkultur und Differenzierungskunst. Mehr kann eineDvorak-Einspielung nicht leisten." |
![]() [Details] |
Klaviertrios Nr.3 & 4 (op.65 & 90) (Ondine, DDD, 2017) Antonin Dvorak (1841-1904) »Diese Aussage des Geigers unterstreicht den hohen Anspruch, der hier mit einer hervorragenden Interpretation erfüllt wird. Hinzu kommt die ausgezeichnete Qualität der Aufnahme, die im April 2018 im Sendesaal Bremen entstanden ist.« (RBB Kulturradio) |