CD-Tipps zu 'Cellokonzert e-Moll'
![]() [Details] |
Cellokonzert op.85 (Decca, DDD, 2018) Edward Elgar (1857-1934) »Das London Symphony Orchestra und dessen Chefdirigent Simon Rattle fangen jede Nuance im Spiel von Kanneh-Mason auf und unterstützen sein feines Gespür für Rubato.« (Fono Forum, Mai 2020) |
![]() [Details] |
Cellokonzert op.85 (Warner, ADD, 1965) Edward Elgar (1857-1934) E.Greenfield in Gramophone 5/86:"Eine derwichtigsten Wiederveröffentlichungen auf CD...Maßstabsetzende,in jeder Beziehung klassi-sche Interpretation." |
![]() [Details] |
Cellokonzert op.85 (Alpha, DDD, 2017) Edward Elgar (1857-1934) »Ein Doppelporträt, einmal des Komponisten Elgar und dann der Cellistin Hecker. Auf alle Fälle ist es: unbedingt hörenswert.« (rbb kulturradio) |
![]() [Details] |
Cellokonzert op.85 (Pentatone, DDD, 2016) Edward Elgar (1857-1934) »Die Emotionalität, die dieses Konzert mit sich bringt, hat den Cellisten Johannes Moser schon fasziniert, als er im Kindesalter die legendäre Aufnahme von Jacqueline du Pré im Plattenschrank seines Vaters entdeckte, die in den sechziger Jahren entstanden ist. Johannes Moser erzählt von seinen Erfahrungen mit Elgars opus 85 in e-moll, der Schlüsseltonart für den Komponisten und zugleich die Tonart der Trauer, Zärtlichkeit und Melancholie. Immer wieder wenn er mit diesem Werk unterwegs ist, reißt die Musik Moser mit, kaum dass er die ersten Takte gespielt hat: ›Das ist das Tolle für mich an diesem Stück: dass es mich einfach nicht kalt lässt. Einfach wunderbar!‹« (WDR3 – Lieblingsstücke) |