Lebenslauf von Franz Grothe

Bild von Franz Grothe Franz Grothe studierte an der Musikhochschule Berlin und arbeitete dann als Pianist und Arrangeur im Orchester Dajos Béla, 1936 als Korrepetitor in Hollywood und als Arrangeur für Franz Lehár, E. Kalmán, R. Stolz. 1940-45 leitete er das Deutsche Rundfunk-Tanz- und Unterhaltungsorchester in Berlin und noch bis in seine letzten Jahre war er als Dirigent im Fernsehen tätig. Mit seiner Musik zu rund 170 Filmen wurde er zu einem der populärsten deutschen Komponisten der Unterhaltungsmusik: "Rosen in Tirol" (1940), "Die schwedische Nachtigall" (1942), "Ein Walzer mit Dir" (1943), "Frauenarzt Dr. med. Hiob Praetorius" (1949), "Ich denke oft an Piroschka" (1955); "Die Trapp-Familie" (1957), "Helden" (1958), und "Das Wirtshaus im Spessart" (1959) - sein größter Erfolg, den er erst 1977 zu einem Bühnenstück umarbeitete.



Beitrag von Andreas Sperlich
Letzte Änderung am 27. Juni 2004