CD-Tipps zu 'Streichquartett Nr. 59'
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.50-83 (DGG, ADD, 1963-1973) Joseph Haydn (1732-1809) Penguin Guide: "Haydns späte Quartette haben die gleiche Dimension und Tiefe wie seine Symphonien. Dem Amadeus Quartett gelingt es, sowohl die Intimität als auch den großen Maßstab dieser Werke angemessen darzustellen. Die Einspielungen besitzen ein Höchstmaß an Wärme und Präsenz." |
![]() [Details] |
Sämtliche Streichquartette (Naxos, DDD, 1989-1996) Joseph Haydn (1732-1809) BBC Music Magazine: "Sie werden keine bessere Aufnahmefinden."Penguin Guide: "Die Naxos-Aufnahmen mit dem Kodaly Quartetsind in jeder Hinsicht herausragend und sehr zu empfehlen.FonoForum: "Die vier Musiker des Kodaly Quartets tretenmit dieser Aufnahme zum wiederholten Male den Beweis dafüran, daß das Mammutprojekt einer Gesamteinspielung allerHaydn-Quartette bei ihnen in den besten Händen liegt."Klassik heute: "Die Frische des Musizierens läßt nichtnach."Scala: "Dem Hörer seien die Aufnahmen ans Herz gelegt.Die Kodalys spielen inzwischen fast 30 Jahre zusammen- ihnen scheint Überzeugen wichtiger als Blenden zu sein."Scala: "Ein echter Glücksgriff ist Naxos mit derexklusiven Verpflichtung des Kodaly Quartets gelungen.Die Tongebung ist entschlackt, klar und doch auf sehrungarische Weise lebendig." |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.57-59 (op.54 Nr.1-3) (Aeon, DDD, 2003) Joseph Haydn (1732-1809) FonoForum 03/04: "Höchste instrumentale Kompetenz,Geschmack und Stilgefühl sowie ungebremste Spielfreudekommen hier glücklich zusammen." |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.57-59 (op.54 Nr.1-3) (Emphases, DDD, 2021) Joseph Haydn (1732-1809) »Jetzt hat das in Paris ansässige, bereits 1997 gegründete Quatour Psophos, das für seinen weiten künstlerischen Horizont bekannt ist, diese drei ›Tost-Quartette‹ op. 54 als sein erstes Haydn-Album überhaupt eingespielt und auf Anhieb eine in jedem Detail stimmige ›Modelleinspielung‹ realisiert, die selbst die bisherigen Referenzen des Amadeus- und des Ysaÿe-Quartetts in den Schatten stellt. Was die drei Damen und den Cello spielenden Herrn des Psophos-Quartetts vom ersten Höreindruck her so attraktiv macht, ist ihre phänomenale Intonation, ihre klangliche Homogenität und ihre rhythmische Präzision – also eine selten anzutreffende Harmonie, die sie in allen denkbaren Situationen als fokussierte Einheit erscheinen lässt, so dass man, wie bei einem komplizierten Uhrwerk, die feinsten Verästelungen von Haydns komplexen Strukturen als lebendige Impulse eines autonomen ›Klangkörpers‹ erlebt.« (RONDO) |