CD-Tipps zu 'Das Lied von der Erde'
![]() [Details] |
Das Lied von der Erde (Decca, ADD, 1966) Gustav Mahler (1860-1911) Penguin Guide: "Hinreißende Klangqualität, die dasSpiel der Wiener Philharmoniker wunderbar wiedergibt.Die Lieder funkeln förmlich unter Bernsteins Dirigat.Dietrich Fischer-Dieskau interpretiert sensibel, wieman es von ihm gewohnt ist." |
![]() [Details] |
Das Lied von der Erde (Decca, ADD/m, 1952) Gustav Mahler (1860-1911) "Dt.Schallplattenpreis","Gr.Prix du Disque"Stereo 2/85: "In der Einspielung von 1952 unter BrunoWalter wird der Wechselgesang zwischen lustig-ironischenTenorliedern und lyrisch-melancholischen für Alt vonJulius Patzak und Kathleen Ferrier mustergültig vorge-tragen. Eine vorbildliche Interpretation." |
![]() [Details] |
Symphonie Nr.6 (DreyerGaido, DDD, 2008) Gustav Mahler (1860-1911) FonoForum 07/09: »Zunächst vermag die Tontechnik zu verblüffen: So direkt, ausgewogen und zupackend klingt das Orchester in der Stuttgarter Liederhalle. Dann aber ist es die deutlich zur Sachlichkeit neigende Interpretation von Gabriel Feltz, die einen neuen Blick auf die |
![]() [Details] |
Das Lied von der Erde (Berlin Classics, ADD, 1954) Gustav Mahler (1860-1911) P. T. Köster in Klassik heute 3/00: »Die klare Diktion und differenzierte Gestaltung Peter Schreiers sichert dieser schon etwas betagten Aufnahme einen respektablen Platz im großen Feld der Mitbewerber.« |
![]() [Details] |
Das Lied von der Erde (Warner, DDD, 1995) Gustav Mahler (1860-1911) U. Schreiber in stereoplay 6/97: "..was der Auf-nahme hohen Rang einbringt, ist Sir Simon Rattlesauthentischer, auf jedes Selbstmitleid verzichten-der Mahler-Stil. Auch die Klangtechnik wird zwischenMandoline und Tam-Tam den Ansprüchen der Partiturgerecht: ein Mahler der Spitzenklasse." |
![]() [Details] |
Das Lied von der Erde (Alto, ADD/m, 1952) Gustav Mahler (1860-1911) "Dt.Schallplattenpreis","Gr.Prix du Disque"Stereo 2/85: "In der Einspielung von 1952 unter BrunoWalter wird der Wechselgesang zwischen lustig-ironischenTenorliedern und lyrisch-melancholischen für Alt vonJulius Patzak und Kathleen Ferrier mustergültig vorge-tragen. Eine vorbildliche Interpretation." |
![]() [Details] |
Das Lied von der Erde (Sony, DDD, 2016) Gustav Mahler (1860-1911) »... verfügt der Sänger über die stimmlichen und gestalterischen Mittel, die drei Tenorlieder mit einer solchen Kraft und Leidenschaft zu interpretieren und dabei auch im dichtesten Getümmel noch über dem Orchester in aller Schönheit und Deutlichkeit zu erstrahlen, dass man vielleicht bis zu Fritz Wunderlich zurückgehen muss, um eine ähnliche Idealbesetzung für diese Musik zu finden.« (Fono Forum, Mai 2017) |
![]() [Details] |
Das Lied von der Erde (Naxos, ADD/m, 36) Gustav Mahler (1860-1911) FonoForum 11/96: "Das Lied von der Erde, 25 Jahrenach Mahlers Tod aufgenommen, ist von einem mildenAltersstil weit entfernt: hier werden aufgewühltedeklamatorisch und agitatohafte Gestaltungs-weisen, die ganz vom Text her erfaßt sind,präsentiert." |
![]() [Details] |
Das Lied von der Erde (Warner, ADD, 1967) Gustav Mahler (1860-1911) "Grand Prix du Disque","Edison-Preis"M.Santi in Audio 11/85:"Mahlers Erkenntnisvon der Vergänglichkeit alles Irdischenhat selten einer so erfaßt und bezwingendwiedergegeben wie Otto Klemperer in der20 Jahre alten Einspielung,die als Ruhmes-tat der Schallplatte gilt.Ein auch technischbeachtliches CD-Remake." |
![]() [Details] |
Das Lied von der Erde (BRKlassik, DDD/LA, 2018) Gustav Mahler (1860-1911) »Simon Rattle hat das Werk 1995 schon einmal in Birmingham aufgenommen. Doch mit den Musikern des Bayerischen Rundfunks ist das Ergebnis insgesamt ausgefeilter, farbiger, luzider. Hier dominieren Klarheit und eine fast gläserne Architektur. Von spätromantischem Schwulst keine Spur.« (BR Klassik) |
![]() [Details] |
Das Lied von der Erde (Audite, ADD/LA, 1970) Gustav Mahler (1860-1911) C. Wildhagen in FonoForum 11/02: "Dieser Live-Mitschnittstellt eine echte Erweiterung der Kubelik-Diskographiedar, denn "Das Lied von der Erde" fehlt in seinem Studio-Mahler-Zyklus. Kubeliks Lesart zählt fraglos zu denbleibenden Einspielungen dieses bewegenden Werks. Ihmstanden in Janet Baker und Waldemar Kmentt zwei aus-gezeichnete Solisten zur Verfügung." |
![]() [Details] |
Das Lied von der Erde (SFS, DDD/LA, 2007) Gustav Mahler (1860-1911) FonoForum 01/09: »Die beiden Solisten Stuart Skelton und Thomas Hampson glänzen durch lupenreines Deutsch und hohe gestalterische Kompetenz. Man ist beeindruckt von der mühelosen Höhe Skeltons und der Differenzierungskunst Hampsons, ebenso von der schlanken Präzision und der strukturellen Intelligenz des Dirigenten.« |
![]() [Details] |
Das Lied von der Erde (Tudor, DDD, 2016) Gustav Mahler (1860-1911) »Vom Trinklied vom Jammer der Erde bis hin zum Abschied überzeugt das Ensemble durch singende Melodien und eine feine Artikulation. Steht im zweiten Teil (Der Einsame im Herbst) der gefühlvolle, romantisch anmutende Ausdruck im Vordergrund, so bereitet im fünften Teil (Der Trunkene im Frühling) auch die keck komponierte Fröhlichkeit dem Orchester keinerlei Schwierigkeiten. Und was wäre Mahlers Lied von der Erde ohne brillante Solisten? Saccà und Gadd erzählen singend die Geschichten, die das Lied von der Erde so einzigartig machen: himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt.« (crescendo, Mai 2017) |
![]() [Details] |
Das Lied von der Erde (Dorian, DDD, 2007) Gustav Mahler (1860-1911) FonoForum 07/08: "Entstanden ist eine bezauberndeNeufassung des Originals, zu der sich in der vorliegendenNeueinspielung noch ein herrlich warmer Klang gesellt." |
![]() [Details] |
Das Lied von der Erde (Apex, DDD, 1990) Gustav Mahler (1860-1911) E. Kohlhaas im Musikmarkt 8/92: "Der kom-plexe sechsteilige Zyklus, thematisch todes-verhaftet, könnte kaum suggestiver leben-dig werden." |
![]() [Details] |
Das Lied von der Erde (CAvi, DDD, 2018) Gustav Mahler (1860-1911) »Aufnahmen wie diese mit den Düsseldorfer Symphonikern und Adam Fischer sind überlebensnotwendig in Zeiten, da der Mahler-Overkill droht.« (Fono Forum, September 2019) |
![]() [Details] |
Das Lied von der Erde (Kammermusikfassung) (Capriccio, DDD, 2014) Gustav Mahler (1860-1911) »Dem Linos Ensemble gelingt eine vibrierende Interpretation, klar und emotional zugleich.« (Fono Forum, März 2016) |
![]() [Details] |
Das klagende Lied (MDG, DDD, 2012) Gustav Mahler (1860-1911) ,,Vom gerade noch hörbaren Pianopianissimo bis zum hoch aufgelösten Fortefortissimo bietet diese äußerst brillante Aufnahme alles, was das audiophile Herz begehrt." (Audio, August 2013) |
![]() [Details] |
Das Lied von der Erde (Klavierfassung) (Thorofon, DDD, 2016) Gustav Mahler (1860-1911) »... so verborgen das Werk für Klavier lange blieb, so herausragend ist es in der Klavierliteratur des beginnenden 20. Jahrhunderts.« (Kultur-Artour 3/2017) |
![]() [Details] |
Das Lied von der Erde (Klavierfassung) (Sony, DDD, 2022) Gustav Mahler (1860-1911) »Mahlers ›Lied von der Erde‹, dargeboten in einer Fassung für Sänger und Klavier. Christian Gerhaber, Piotr Beczala und Gerold Huber begeistern: Eine Stunde des Herzens.« (›Empfehlung des Monats‹ in FONO FORUM, Juli 2023) |