CD-Tipps zu 'Symphonie Nr. 3'
![]() [Details] |
Symphonien Nr.3 & 4 (Supraphon, DDD, 2006) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Stereoplay 01/07: "Man hört eine Makellosigkeit undVitalität, die keinen unbewusst artikulierten Momentzulässt und grundsätzlich die Regionen des Gewöhnlichentranszendiert. Freude, Innigkeit, strahlende Kraft, süßeMelancholie, veredelte Sehnsucht, schwerelose Disziplin,perfekte vertikale Balance, feinste Abstimmung derTempoverhältnisse - wer sich auf das Abenteuer dieserMusik einlässt, Bekanntes und Vertrautes hinter sichlässt, wird hier alle Finessen und Herrlichkeitenwahrnehmen, sich an diesen Aufnahmen nicht satthörenkönnen." |
![]() [Details] |
Symphonie Nr.3 "Schottische" (Orfeo, DDD, 84) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) W.Seifert im Musikmarkt 9/84:"Beide Inter-pretationen treffen musikalisch-stilistisch vollins Schwarze." |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-5 (Oehms, DDD, 2005) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Audio 06/08: »Warum Mendelssohn im Ausland häufiger gespielt wird als in Deutschland, ist ein Rätsel – seine Sinfonien gehören zum Schönsten der deutschen Romantik: lyrisch, kraftvoll, vielfältig. All dies führt Christoph Poppen mit der Deutschen Radio Philharmonie vor Ohren.« |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.3 & 4 (Apex, DDD, 87) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Penguin Guide:"Masurs Wahl der Tempi erzeugtFrische und vermeidet in den langsamen SätzenSentimentalitäten. ..Der Orchesterklang hatden typischen Leipziger Schmelz und diecharakteristische Schönheit." |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.3 & 5 (BIS, DDD, 2007) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Audio 02/10: "Wie auch in der 1.Symphonie und derOuvertüre "Ruy Blas" beeindrucken die exakten Läufe unddas engagierte Spiel der Streicher. Wer sich auf dieseMusikreise begibt, kann etwas Schönes erleben." |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-5 (SHM-CD) (DGG, DDD, 2016) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) »Selten sind diese Partituren so luzide aufgeblättert, so quicklebendig, bar allen klanglichen Ballasts dargestellt worden.« (Stereo, September 2017) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.3 & 4 (SHM-CD) (DGG, DDD, 1984) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Stereo 3/86 (zur Gesamtaufnahme):"Platte desMonats. ..Fazit:Bis auf weiteres der bestesymphonische Gesamt-Mendelssohn,zumal dieAunahmetechnik einen Klang präsentiert,derausgewogen sowie sauber ist und eine rechtnatürliche Weiträumigkeit bietet." |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-5 (Sony, DDD, 2015-2017) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) »Faszinierend, wie viel Energie Dirigent Antonello Manacorda ins Orchester zu pumpen versteht. Und die Musiker lassen sich nur zu gerne elektrisieren.« (Der Tagesspiegel) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-5 (DGG, DDD, 2016) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) »Selten sind diese Partituren so luzide aufgeblättert, so quicklebendig, bar allen klanglichen Ballasts dargestellt worden.« (Stereo, September 2017) |
![]() [Details] |
Symphonie Nr. 3 "Schottische" (Orfeo, DDD, 2017) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) »Dieses Orchester spielt, als wären es lauter Kammermusiker. Leidenschaftlich und riskant, sensibel musikalisch und überschäumend musikantisch. … So kann man glauben, dass diese Musik von einem Zwanzigjährigen auf Abenteuerreise stammt.« (SWR2 ›Treffpunkt Klassik‹) |
![]() [Details] |
Symphonie Nr.3 "Schottische" (LSO, DDD, 2014) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) »... so hoch verdichtet, dabei so klangschön und bis in den hintersten Winkel der Partitur ausgeleuchtet hört man Mendelssohns Orchestermusik selten. (...) Eine dichte, ereignisreiche Darbietung, wie man sie sich für Schumann häufiger wünscht.« (Fono Forum, Februar 2015) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1 & 3 (BIS, DDD, 2019) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) »So mitreißend klangen diese beiden Werke noch nie.« (stereoplay, März 2022) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-5 (DGG, DDD, 1984) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) W. Seifert im Musikmarkt 11/85: »Diese Mendelssohn-Kassette ist gewiß eine der wichtigsten Orchester-Neuerscheinungen des Herbstes.« |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-5 (Hänssler, DDD, 2002-2009) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) »Bei den beiden Streichersinfonien weisen die Heidelberger Sinfoniker den Weg zurück nach vorn. Da ist es besonders interessant, einmal die achte Streichersinfonie in der vom Komponisten selbst besorgten Version mit Bläsern zu hören. Hier wie auch in der Sinfonie op. 11 machen Thomas Fey und seine Mannen Ernst mit den originalen, nachgerade stürmischen Tempi der Ecksätze, ohne aber die Phrasen nur oberflächlich abzuschnurren. Gepaart ist dieses interpretatorische Risiko mit gewohnter instrumentaler Souveränität.« (FonoForum) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.3 & 4 (DGG, ADD, 70/72) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Penguin Guide: "Karajans Deutungen sind ideal,das Orchester spielt superb, Wärme und Ausdrucksstärkedieser Produktion sind überwältigend." |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.3 & 4 (SWR, DDD, 2004) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) FonoForum 08/05: »Eine wegen ihrer ungeahnten Ausgewogenheit hinreißende Interpretation. Zu bewundern ist auch die Perfektion des Radio-Sinfonieorchester Stuttgart hinsichtlich Intonation, Spieltechnik und Disziplin.« |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.3 & 5 (Linn, DDD, 2022) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Concerti Winter 2023/24: »Gerade bei der ›Schottischen‹ findet das Orchester schnell eine Balance zwischen den sanften und liedhaften Momenten und den rauen, sturmerprobten Passagen. Der Klang ist licht und kammermusikalisch, ebenso in der ›Reformationssinfonie‹« |