CD-Tipps zu 'Vespro della Beata Vergine'

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Vespro della beata vergine (Warner, DDD, 1986)
Claudio Monteverdi (1567-1643)

A.Beaujean in stereoplay 7/87:"Die Aufführungist von praller Lebendigkeit und instrumentalerFarbigkeit, ungemein temperamentvoll, durch-pulst von einer sinnenfreudigen Italianita. Diepolyphonen, vielstimmigen Chorpsalmen kom-men so klangintensiv wie geschmeidig undtransparent heraus."

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Vespro della beata vergine (BIS, DDD, 1999)
Claudio Monteverdi (1567-1643)

R. Emans in FonoForum 8/01: "Restlos überzeugende Auf-nahme, die den goldenen Mittelweg zwischen der medi-tativen Haltung Herreweghes und der dramatischen vonJacobs findet. Mit ihrer wunderbar natürlichen Spiri-tualität erspielen und ersingen sich die Japaner Re-ferenzstatus."

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Vespro della beata vergine (Erato, DDD, 1983)
Claudio Monteverdi (1567-1643)

S.Hoffmann in stereoplay 5/85:"Parrott musiziert schlackenlos - unterstützt übrigens von einer Aufnahmetechnik, die mit einem Minimum an Nebengeräuschen auskommt und die die Musiker mit erstaunlicher Präsenz abbildete.Die Stimmen der Vokalsolisten -der Chor wird nur gelegentlich zur Verstärkung eingesetzt- klingen makellos schön."

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Vespro della beata vergine (Decca, ADD, 71/74)
Claudio Monteverdi (1567-1643)

F. Nierhaus in Audio 2/86: »Es ist eine höchstrangig besetzte und eine der wirkungsvollsten Einspielungen geistlicher Musik.«

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Vespro della beata vergine (Erato, DDD, 1997)
Claudio Monteverdi (1567-1643)

G. Fischer in Scala Nr. 6/98: »Mit seinem Haus-Ensemble Les Arts Florissants, dem sich die bei Philippe Herreweghe ›ausgeliehenen‹ Meister-Bläser Les Sacqueboutiers De Toulose und nahezu tadellose Solisten hinzugesellen, hält Christie ein vorbildliches Plädoyer für Alte Musik, das an kontrastreichem Schwung, deklamierender Perfektion und erregender Ausdrucksvielfalt keine Wünsche offen läßt.«

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Vespro della beata vergine (Alpha, DDD, 2018)
Claudio Monteverdi (1567-1643)

Der Organist, Cembalist und Dirigent Simon-Pierre Bestion hat einen sehr persönlichen Zugang zu dem Werk, das 1610 veröffentlicht wurde, aber damals als solches wohl kaum im Zusammenhang aufgeführt wurde. Er betrachtet diese Vesper „als ein großartiges und zauberhaftes Ritual, das das Heilige mit dem Heidnischen verbinde, das Intime mit dem Kollektiven“.

Bestion empfindet sie als „extrem spirituell“ und möchte mit seiner Interpretation auch bewusst Gefühle ausdrücken und ansprechen. Dies gelingt ihm gleich zu Beginn, denn so hat man den Chor „Domine ad adiuvandum“ zuvor noch nicht gehört.

Besonders originell und anrührend haben Simon-Pierre Bestion und sein Ensemble La Tempête den Marienhymnus „Ave Maris stella“, „Meerstern, sei gegrüßt“ gestaltet, bei dem in der Partitur die Instrumentalstimmen nicht verzeichnet sind. Hier wurden bestimmte Strophen herausgestellt und den Solisten zugewiesen, die ursprünglich für die Interpretation durch den Chor vorgesehen waren. Dadurch solle der poetische Text besser zur Geltung kommen. Eine Strophe wird dann wiederum nur gesummt, was einmal mehr für Gänsehaut sorgt.

Auch, wenn man die Marienvesper anders kennt, sollte man sich auf dieses Experiment einlassen, das auch so etwas ist wie eine Bestandsaufnahme dessen, was die lebendige Alte-Musikszene heute ausmacht. Und es erinnert auch an die Verbindungen und Einflüsse, die es in der europäischen Musikgeschichte immer gegeben hat.

Der Höhepunkt der Marienvesper ist das Magnificat, das zu seiner Zeit wohl kaum opulenter vertont wurde. Für Bestion ist nicht zuletzt das ‚Gloria‘ daraus von besonderer Bedeutung. Hier ist die Stimme des Engels als drei entfernte Echos zu hören, die die Stimmen der vier Erzengel versinnbildlichen sollen." (Deutschlandfunk)

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Vespro della beata vergine (CPO, DDD, 2019)
Claudio Monteverdi (1567-1643)

klassik.com 12/2020: »Eine berstend lebendige Marienvesper von Claudio Monteverdi bieten Jörg Halubek und Il Gusto Barocco hier - besonders reich an perkussiven Impulsen, aber auch mit allen 'üblichen' Qualitäten.«

klassik-heute.de 12/2020: "Als 'perfusa gaudio' darf man insgesamt diese CD bezeichnen, wie der Tenor in Audi coelum singt, also vor Freude überströmend, affektenüberreich, klangprächtig, temperamentvoll entflammt und von Überwältigungswillen geprägt. Selbst die Cornetti jauchzen lustvoll überschäumend, wie überhaupt das Orchester Il Gusto Barocco ungemein flirrend farbenreich, quirlig und geradezu fröhlich klingt – und selbstverständlich hochvirtuos spielt. Alle Tenöre begeistern mit überbordender Gesangs-Heißblütigkeit, auch die zwei Sopranistinnen glühen in Pulchra es geradezu vor Mitteilungsdrang. Alle Gesangsstimmen sind hoch beweglich, agil und flexibel und lassen – fast – vergessen, dass ein Chor monumentaler wirken würde."

Hessische Allgemeine: "Ein großer Wurf."

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Vespro della beata vergine (Glossa, DDD, 2016)
Claudio Monteverdi (1567-1643)

»... auf einem technisch exzellenten Niveau und klanglich sehr ansprechend präsentiert ...« (Fono Forum, Juli 2017)

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Vespro della beata vergine (harmonia mundi, DDD, 2022)
Claudio Monteverdi (1567-1643)

Stereo 11/2023: »Der Tenor Emiliano Gonzalez Toro macht das ›Nigra sum‹ zur eindringlichen Bekenntnismusik. Pichon konstrastiert frei Fließendes mit rhythmisch klar Strukturiertem und gelangt im ›Ave maris stella‹ zu einer Darstellung, die sich nicht nur im unbegleiteten letzten Vers völlig loslöst von Raum und Zeit. Das ›Magnificat‹ ist ein Spiel mit dem Wechsel zwischen Hinter- und Vordergrund, Totale und Nahaufnahme. Im abschließenden ›Alleluja!‹ liegt unter der Pracht der Zweifel, wie zuvor schon bei einigen der ›Amen‹-Schlüsse. Eine musikalisch wie menschlich überzeugende, kuge, vielschichtige Aufnahme«

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Vespro della beata vergine (Challenge, DDD, 2007)
Claudio Monteverdi (1567-1643)

FonoForum 01/09: "Das eigentlich Besondere dieserAufnahme ist aber das Selbstverständnis der Aufführenden.Kuijken versteht sich nicht als Dirigent, der einem Werkseinen subjektiven Stempel aufdrückt und es"interpretiert"; vielmehr will er als Primus inter Pareszur Koordination und Inspiration des Ensembles beitragen.Und in der Tat spürt man hier einen erhabenenGrundduktus, der jedem Satz eine wohltuende Stabilitätund zugleich eine entspannte Offenheit verleiht. Dietechnische Perfektion, durch die La Petite Bande sichauszeichnet, steht ganz im Dienst der Musik; erst dadurchkann deren ganze Schönheit und Ausstrahlung zur Gänzewahrgenommen werden."

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Vespro della beata vergine (Decca, ADD, 1971/1974)
Claudio Monteverdi (1567-1643)

F. Nierhaus in Audio 2/86: »Es ist eine höchstrangig besetzte und eine der wirkungsvollsten Einspielungen geistlicher Musik.«

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Vespro della beata vergine (Carus, DDD, 2013/2014)
Claudio Monteverdi (1567-1643)

»Katschner, der einige Parallelen zu Monteverdis ›Orfeo‹ besonders hervorhebt, ist deutlich mehr um ein dramaturgisches Klangerlebnis bemüht, was sich auch in einem größeren Tempo zeigt. So spannend wird man die Missa bislang wohl nicht gehört haben.« (Fono Forum, Januar 2015)

Letzte Änderung am 28. April 2025