DVD-Tipps zu 'L'Orfeo'

Klassika DVD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
L'Orfeo (DGG, 1978)
Claudio Monteverdi (1567-1643)

FonoForum 4/93: "Die sprühende Lebensfreude dieser frühen Form der Oper bringen alle Beteiligten mit scheinbar urtümlicher Spontaneität zum Ausdruck. Das von Nikolaus Harnoncourt für seine musikalische Rekonstruktion mit originalen Barock-Instrumenten eigens zusammengestellte Monteverdi-Ensemble am Züricher Opernhaus bleibt sogar in der Mimik unübertroffen, die Spielfreude der Orchestermitglieder und ihr Mut zur szenischen Mitwirkung sind einzigartig."

Klassika DVD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
L'Orfeo (Harmonia Mundi, 1998)
Claudio Monteverdi (1567-1643)

M.Brug in FonoForum 01/07: "Browns Tänzer mischen sichvollkommen mit dem exzellent intonierenden CollegiumVocale aus Gent. Schlicht ein Ereignis ist SimonKeenlyside als zweifelnder, zögernder, mit seinemSchicksal hadernder Orpheus. Der warmstimmige Sänger mitseiner biegsamen Diktion und seinem weichen Timbre holtdie Figur unmittelbar in die Gegenwart. Jacobs mit seinerfarbenreichen Instrumentierung und Ritornell-Anreicherungmacht die nur karg überlieferte Partitur zumfarbenreichen Hörvergnügen."

Klassika DVD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
L'Orfeo (Opus Arte, 1997)
Claudio Monteverdi (1567-1643)

S. Klaucke in FonoForum 06/06: »Die Sänger-Ensembles sind in Höchstform: Graciela Araya mit einer unerhört reich schattierten Ausdruckstiefe. Beim ›Orfeo‹ erfüllt und erfühlt John Mark Ainsley die Titelpartie mit erschütternder Tragik, rundet Bernarda Fink mit ihrem fein nuancierten wie strahlenden Parlando die bis in die Nebenrollen erstklassig besetzte Sängergarde ab.«

»... Mit seiner neuen Produktion von Orfeo für die NETHERLANDS OPERA hat Pierre Audi einen gut aufgenommenen Zyklus von Monteverdis großen Bühnenwerken abgeschlossen. Auf der Bühne sahen wir die für Audi übliche Gegenüberstellung von Elementen: einige riesige Baumstämme, eine Steinmauer, einen riesigen runden Teich und später Feuer. Der Prolog wurde vom Countertenor David Cordier als La Musica großartig gesungen. … Der Chor sang mit so viel Elan und Raffinesse, dass man bedauerte, dass er nicht mehr zu tun hatte. … Stephen Stubbs, unterstützt von Emmanuelle Haïm, die verschiedene Tasteninstrumente spielte, leitete sein Ensemble Tragicomedia mit offensichtlicher Zuneigung und Verständnis. Alle Instrumentalisten spielten mit fließender Leichtigkeit, weit entfernt von den kratzigen „authentischen“ Bands von vor 20 Jahren …« (Opera)

Klassika DVD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
L'Orfeo (Opus Arte, 2021)
Claudio Monteverdi (1567-1643)

»Monteverdis Genialität schimmerte in dieser lebendigen, zu Herzen gehenden Aufführung auf Schritt und Tritt durch ...« (The Times)

Letzte Änderung am 28. April 2025