CD-Tipps zu 'Klaviersonate Nr. 12'
![]() [Details] |
Klaviersonaten Nr.1-18 (DGG, DDD, 1990) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) "Es scheint, als finde Maria Joao Pires intuitiv den Mittelweg zwischen Rokoko und Romantik, stilkundig und problembewusst interessiert sie sich für die Machart des Notierten - aber immer nur bis zu dem Punkt, wo architektonische Zusammenhänge noch erkennbar bleiben." (FonoForum) |
![]() [Details] |
Klaviersonaten Nr.1-18 (Philips, DDD, 1985-1990) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Gramophone 10/91: "Darstellungen vollerRaffinesse." |
![]() [Details] |
Klaviersonaten Vol.3 (harmonia mundi, DDD, 2010) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) FonoForum 03/12: »Dazu passt, dass Bezuidenhout seinen Mozart gerne hie und da ein bisschen variiert und mit Verzierungen versieht. Dabei geht der Übermut des Improvisators auch einmal mit ihm durch, etwa im Adagio der Sonate KV 332, in der er Lesarten von Autograph und Erstdruck mit eigenen Ideen bunt mischt. Dafür entführt er seine Hörer in der expressiven Durchführung des Andante aus KV 333 nach allen Regeln der Kunst in ein bezauberndes nächtliches Schattenreich.« |
![]() [Details] |
Klaviersonaten Nr.1-18 (Warner, DDD, 1994-1990) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) U.Kraemer in Audio 6/1986: "Als Gesamtaufnahmeist dieses Paket die erste Wahl." |
![]() [Details] |
Klaviersonaten Nr.4,10-12,14 (harmonia mundi, DDD, 2002/2004) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Stereoplay 05/05: "Bei unverzärtelter Grundhaltung undmeist strenger Tempokonstanz entlockt er nicht nurlangsamen Sätzen, sondern auch dem Kopfsatz von KV 332ungewohnte Gesanglichkeit. Ein Überraschungs-Mozart."Stereo 07/05: "Auf dem klangschönen Nachbau eines WienerWalter-Flügels demonstriert Andreas Staier, dass diemusikalische Welt grenzenlos sein kann, wenn man nichtorthodox voranschreitet." |
![]() [Details] |
Klaviersonaten Nr.10,12,13 (Tacet, DDD, 2016) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Nichts stört den Fluss der Themen oder die Beweglichkeit der Formen und Proportionen, und die Akustik der Jesus-Christus-Kirche in Berlin ermöglichte ein Klangbild, das sich durch Räumlichkeit und detaillierte Abbildung gleichermaßen auszeichnet.« (Audio, Oktober 2016) |
![]() [Details] |
Klaviersonaten Nr.1-18 (harmonia mundi, DDD, 2009-2015) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Die vielen Stimmungsumschwünge, die mal ledernen Bassfiguren, die darüber gleichmäßig perlenden Läufe, die selbstbewusst-forschen Basstöne, die aussingenden Melodietöne der rechten Hand – und all das stets versehen mit einem Hauch von improvisatorischer Freiheit und Frechheit, so entsteht ein lebendiges Mozart-Bild aus Wollust, Witz und Wehmut.« (FonoForum) |
![]() [Details] |
Klaviersonaten Nr.1-18 (Warner, DDD, 2015) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Man müsse Mozart verinnerlichen, ihn leben, atmen. Das tut Fazil Say.« (Südwest Presse) |
![]() [Details] |
Klaviersonaten Nr.1-18 (Farao, DDD, 2000) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) M. Stenger in FonoForum 8/02: "Mit einer gewissen Demut und mit Vertrauen auf das Selbstverständnis dieser Musik schickt sich die Künstlerin an, einen breiten Kosmos der Klangcharaktere zu entwickeln. Das tut sie beherzt und ohne Weichspülerei, das tut sie bemerkenswert gelöst. Mozart profiliert bekanntlich gerade davon." |
![]() [Details] |
Klaviersonaten Nr.1-18 (Oehms, DDD, 2012-2016) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) "Man mag vielleicht darüber sinnieren, ob es in Anbetracht der vielen Einspielungen noch einer weiteren bedarf; allein der liebevolle, mit subtiler Poesie ausgeformte Beginn der Es-Dur-Sonate lässt nur eine Antwort zu: Ja!" (FonoForum) |
![]() [Details] |
Klaviersonaten Nr.1-18 (Warner, DDD, 2021) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Die Neuproduktion zeichnet sich durch eine geradezu kalligrafische Genauigkeit und Sauberkeit aus. Es findet sich in allen 55 Sätzen der sechs CDs kein Takt, der von ihr pianistisch und musikalisch nicht bis ins letzte Sechzehntel rund und deutlich zur Geltung gebracht ist. Vorbildlich.« (Fono Forum, Mai 2022) |
![]() [Details] |
Klaviersonaten Nr.11-13 (Mirare, DDD, 2018) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Für Mirare hat die in ihrer Heimat sehr prominente Französin drei der schönsten Mozart-Sonaten neu eingespielt: mit warm leuchtendem Ton, emotional erfüllt, dabei sicheren Abstand haltend sowohl zu jeder Art historisierender Tongebung als auch zu virtuoser Forcierung.« (Fono Forum, Dezember 2019) |
![]() [Details] |
Klaviersonaten Nr.3,11,12,17 (Profil, DDD, 2018) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »... ein äußerst profilierter, präzis fokussierter, über weite Strecken fesselnder Einstieg in Mozarts Sonatenkosmos, der möglicherweise Modellcharakter gewinnt.« (stereoplay, April 2019) |
![]() [Details] |
Klaviersonaten Nr.4, 5, 10, 12, 13, 16-18 (Hyperion, DDD, 2013) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »... eine intelligente, aufklärerische Interpretation.« (stereoplay, Juni 2015) |
![]() [Details] |
Klaviersonaten Nr.1-18 (Warner, DDD, 1994-1991) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) U. Kraemer in Audio 6/1986: "Als Gesamtaufnahme ist dieses Paket die erste Wahl." |
![]() [Details] |
Klaviersonaten Nr.1-18 (Sony, DDD, 2021) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Mao Fujita setzt Mozart-Maßstäbe.« (klassik.com) |
![]() [Details] |
Klaviersonaten Nr.1-18 (ECM, DDD, 2021) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »...alles mit feinem Witz, gehörigem Respekt und einer durchaus Mozart-verwandten sprühenden Fantasie. Und so entpuppt sich dieser Pianist als einer der ganz wenigen wahren ›Mozart-Versteher‹.« (stereoplay, Dezember 2022) |