CD-Tipps zu 'Don Giovanni'
![]() [Details] |
Don Giovanni (Orfeo, ADD/m/LA, 1953) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) FonoForum 12/04: "Furwängler musiziert gewichtig,ausdrucksvoll und mit einer großartigen Besetzung." |
![]() [Details] |
Don Giovanni (Preiser, ADD/m, 55) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Hermes Opernlexikon:"Die beste Mozart-Auf-nahme aus der Wiener Philips-Serie.Londonwar in seiner Mischung aus drängender Männ-lichkeit,vokaler Sinnlichkeit und diszipli-nierter Bühnenpräsenz ein hervorragenderGiovanni.Alle seine Partner sind sorgfältigausgewählt,rollendeckend,stimmlich in besterForm." |
![]() [Details] |
Don Giovanni (harmonia mundi, DDD, 2006) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Stereo 10/07: "Der kernige, mit schöner Basstiefeprunkende Leporello von Lorenzo Regazzo vermag an diegroße Mozart-Tradition vergangener Tage anzuknüpfen.Sunhae Im gibt eine schön fokussierte, kecke Zerlina,während Olga Pasichnyk die Donna Anna sehr schönausbalanciert zwischen großer lyrischer Linie undBeweglichkeit. Das mit Abstand suggestivsteSeelenportrait aber entwirft Alexandrina Pendatchanskaals Donna Elvira, die als Einzige die Synthesegefühlsbetonter Lebensnähe und einer großentragikomischen Gestalt herstellt. Herausstellen muss manvor allem die eindruckvolle Leistung des FreiburgerBarockorchesters, das Jacobs' Anspruch einlöst, dashistorische Klangideal mit der Einzigartigkeit vonMozarts Partitur zu verschmelzen." |
![]() [Details] |
Don Giovanni (Warner, ADD, 1960) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Hermes Opernlexikon: " Wer nicht auf Böhm schwört, demkann dies als beste Giovanni-Aufnahme gelten. Siebesitzt Italianita und Virtuosität, einen subjektivenMozart-Stil und Theatralik, sie hat rührende undbrillante Momente - und Giulini faßt all dieseElemente überzeugend zusammen, sorgt für sängerischeDisziplin und respektiert trotzdem Eigenheiten. Wächtersbald aufbrausender, bald schmeichelnder Giovannibezwingt durch Ungestüm. Das Ensemble rundum ist sogut wie seine Namen." |
![]() [Details] |
Don Giovanni (in dt.Spr.) (DGG, ADD/m/LA, 1960) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) FonoForum 01/10: "Eine Überraschung ist Hermann Prey alsDon Giovanni. Er hat die Rolle zwar später noch inAix-en-Provence und München gesungen, aber sie passtenicht zu seinem Image, so dass ihm andere Sängervorgezogen wurden. Dabei verfügt er über alle Facettender Partie: die herrische Attitüde wie denverführerischen Schmelz, die Dämonie wie diekomödiantische Laune in der Verkleidungsszene. Wenigerüberrascht, dass Fritz Wunderlich den Don Ottavio nichtals lyrischen Schmachtlappen anlegt, sondern mitmännlicher Noblesse und betörendem Schmelz ausstattet.Elisabeth Grümmer ist auch hier eine glutvolle, bewegendeDonna Anna, der junge Franz Crass ein majestätischer,balsamisch singender Komtur." |
![]() [Details] |
Don Giovanni (Warner, DDD, 1988) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) K. Schumann im Musikmarkt Nr. 23 v.1.12.89:"...eine Interpretation für jene, diedas Unübliche und das intellektuelle Vergnügenüber das Wohlgefallen an Stimmen stellen.'Don Giovanni' ist hier entfesseltes Musik-theater, nicht ein Sängerfest, ein Mozart inhellwacher Nervosität, nicht zum sattenDösen." |
![]() [Details] |
Don Giovanni (Myto, ADD/m/LA, 1956) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Hermes Opernlexikon:"Die Geschlossenheitund Kompetenz dieser Wiedergabe wurdespäter nur selten erreicht." |
![]() [Details] |
Don Giovanni (Forlane, DDD, 1998) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) C. Höslinger in KLASSIK heute 4/00: "Dieser neue'Don Giovanni' wiegt ganze Serien von überheblichen,besserwisserischen Mozart-Neudeutungen auf." |
![]() [Details] |
Don Giovanni (Decca, ADD/m, 1955) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Hermes Opernlexikon:"Die beste Mozart-Auf-nahme aus der Wiener Philips-Serie.Londonwar in seiner Mischung aus drängender Männ-lichkeit,vokaler Sinnlichkeit und diszipli-nierter Bühnenpräsenz ein hervorragenderGiovanni.Alle seine Partner sind sorgfältigausgewählt,rollendeckend,stimmlich in besterForm." |
![]() [Details] |
Don Giovanni (Documents, ADD/m, 1955) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Hermes Opernlexikon: »Herrlichster Mozart.« |
![]() [Details] |
Don Giovanni (Documents, ADD/m, 1955) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Hermes Opernlexikon: »Herrlichster Mozart.« |
![]() [Details] |
Don Giovanni (Membran, ADD/m, 1958) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Hermes Opernlexikon: »Hervorragende Einzelleistungen, die vom Dirigenten geprägt werden.« |
![]() [Details] |
Don Giovanni (Alpha, DDD, 2016) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Diesen Don Giovanni sollten Sie gehört haben.« (Opernratgeber, 01.10.2017) |
![]() [Details] |
Harmoniemusik zu Don Giovanni (arr. Ulf-Guido Schäfer) (MDG, DDD, 2021) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Wer Mozart und die Oper liebt, der liebt auch ganz besonders seinen ›Don Giovanni‹. Dass dieses Meisterwerk der Opernkunst aber nicht nur auf der großen Bühne, sondern auch auf drei ›kleinen‹ Blasinstrumenten gespielt zu fesseln und zu begeistern vermag, zeigt die jetzt beim Label MDG erschienene CD mit ›Harmoniemusik‹ von Mozart. Neben Auszügen aus dem ›Don Giovanni‹ spielt das Trio Roseau (Rachel Frost, Oboe und Englischhorn, Ulf-Guido Schäfer, Klarinette und Arrangements, Malte Refardt, Fagott) mit Unterstützung von Kathrin Rabus (Violine), Taia Lysy (Viola) und Fabrizio Scilla (Cello) Arien, unter anderem aus ›La clemenza di Tito‹.« (Südwest-Presse, Burkhard Schäfer) |
![]() [Details] |
Don Giovanni (Teldec, DDD, 1988) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) K. Schumann im Musikmarkt Nr. 23 v.1.12.89:"...eine Interpretation für jene, diedas Unübliche und das intellektuelle Vergnügenüber das Wohlgefallen an Stimmen stellen.'Don Giovanni' ist hier entfesseltes Musik-theater, nicht ein Sängerfest, ein Mozart inhellwacher Nervosität, nicht zum sattenDösen." |
![]() [Details] |
Don Giovanni (Naxos, ADD/m, 1936) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) orpheus 5/88:"...Sie ist wieder da! ..Das Erfreuliche dabei ist auch, daß der Klang natürlich wirkt, die Stimmen (über die Gesangsbesetzung ist immer schon nur Lobendes gesagtworden) eine klare Präsenz besitzen und dasOrchester unter der faszinierenden Leitung vonFritz Busch sehr lebendig klingt." |
![]() [Details] |
Don Giovanni (Sony, ADD, 1979) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Hermes Lexikon: "Raimondi hat Vorzüge: die dunkleFärbung seiner Stimme, die vokale Bedrohlichkeit, dieKraft seines Basses. Ausgezeichnet die drei Damen -vor allem die Te Kanawa ist lebhafter, eindringlichergeworden. Maazel hat die Sänger und Mozart fest in derHand." |