CD-Tipps zu 'Streichquartett Nr. 2'

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Streichquartette Nr.2,4,6,7 (Fassung für Streichorchester) (Antes, DDD, 2005)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

Kultur Spiegel 06/06: "Werke in neuer Besetzung spielen heute viele entdeckerfreudige Ensembles. Bei diesen vier Quartetten aber ist die Streichorchester-Fassung auch historisch schlüssig: Mozart selbst forderte 'Violini',also mehr als ein Instrument. Zudem klingt, was die Sinfonietta Köln unter Cornelius Frowein spielt, rundum überzeugend. Eine schöne Bereicherung im Mozart-Jahr."

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Streichquartette Nr.1-23 (Decca, ADD, 1966-1973)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

K.Breh in stereoplay 7/87:"Ein hervorragendesund kostbares Dokument der hohen Kunst desQuartetto Italiano."

,,Ein ganz besonderer Meilenstein in der Mozart Diskographie." The Penguin Guide

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Streichquartette Nr.2,8,12,14,21,23 (CAvi, DDD, 2020)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

»... überwiegt ... in den hier eingespielten Werken ein eher heller und freundlicher Ton – auch im Andante aus dem Quartett KV 575, in dem sich Cello und Geige mit der Zärtlichkeit und Süße eines Liebesduetts umschmeicheln.« (Fono Forum, März 2021)

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Streichquartette Nr.1-23 (DGG, ADD, 1988-1990)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

F. Leipold in FonoForum 9/96: "Wunderbar austariertist das Verhältnis der Stimmen untereinander,melodieführende Linien werden durch uneitle Zurück-nahme der anderen plastisch herausmodelliert. DieStärken des Hagen-Quartetts liegen vor allem in derunglaublichen Präsenz und Sonorität der BratschistinVeronika Hagen sowie dem souveränen, zupackendenCello-Spiel von Clemens Hagen."

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Streichquartette Nr.1-23 (MDG, DDD, 2000-2016)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

»Diese beglückenden, klangschönen, auch technisch herausragenden Aufnahmen stellen, neben der des Talich-Quartetts, die bedeutsamste Einspielung der ›Haydn-Quartette‹ dar und gehören in jede CD-Sammlung.« (Pizzicato ›Supersonic Award‹)

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Streichquartette Nr.1-23 (CAvi, DDD, 2015-2021)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

»Das junge Armida Quartett verbindet auch im zweiten Teil der Mozart-Gesamteinspielung stilsichere Partiturtreue mit eigenen Akzenten.​ So klingt der State of the (Moz-)Art.​« (FonoForum Empfehlung des Monats)

»eine Sternstunde der Mozartinterpretation und des Quartettspiels überhaupt.​« (klassik-heute.​de)

».​.​.​ überwiegt .​.​.​ in den hier eingespielten Werken ein eher heller und freundlicher Ton – auch im Andante aus dem Quartett KV 575, in dem sich Cello und Geige mit der Zärtlichkeit und Süße eines Liebesduetts umschmeicheln.​« (FonoForum) )

»Musikalisch hinreißende und klangtechnisch mustergültige Fortsetzung der Gesamtaufnahme von Mozarts Quartetten.​ Die leicht fasslichen Frühwerke seien auch Eltern empfohlen, die ihre Kinder an die klassische Musik heranführen möchten.​ Technisch sind sie auch für Amateurensemble erreichbar und bieten eine willkommene Repertoireerweiterung.​ Ganz klare Kaufempfehlung, so sollte Mozart im 21.​ Jahrhundert klingen.​« (Klassik Heute - Empfehlung)

»Auch in der vierten Folge der Gesamtaufnahme offenbart das Armida Quartett einen großen Facettenreichtum.​ Mit feinen Nuancen im Klang, in der Dynamik und in der Artikulation belebt das Ensemble die Musik.​« (FonoForum - Empfehlung des Monats)

Letzte Änderung am 28. April 2025