CD-Tipps zu 'Streichquartett Nr. 17'
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.4,17,22 (harmonia mundi, DDD, 2010) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Stereoplay 05/11: "Dieser Gestus einer souveränenErnsthaftigkeit, zu der nicht zuletzt die Beachtungsämtlicher vorgeschriebener Wiederholungen gehören mag,offenbart im späten B-Dur-Quartett den vollendetenKlassizismus: bar jeglicher Gipsköpfigkeit, ergreifendemotional in der fließenden Melodik." |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.1-23 (Decca, ADD, 1966-1973) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) K.Breh in stereoplay 7/87:"Ein hervorragendesund kostbares Dokument der hohen Kunst desQuartetto Italiano." |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.17 & 19 (MDG, DDD, 2000) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) M. Stäbler in FonoForum 8/02: "Einmal mehr überzeugtdas Leipziger Streichquartett hier mit seinem äußersthomogenen und kultivierten wie fein ausbalanciertenEnsemblespiel." |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.1,17,20 (CAvi, DDD, 2018) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Das junge Armida Quartett verbindet auch im zweiten Teil der Mozart-Gesamteinspielung stilsichere Partiturtreue mit eigenen Akzenten. So klingt der State of the (Moz-)Art.« (›Empfehlung des Monats‹ in Fono Forum, März 2020) |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.17 & 19 (Naxos, DDD, 88) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) P. Kerbusk in FonoForum 2/89:"Das Preis-Lei-stungsverhältnis stimmt. Die Fertigung derplatte ist tadellos und auch die Tontechnikerhaben insgesamt saubere Arbeit geleistet.Musikalisch ist die Aufnahme des Moyzes-Quartetts sicher keine Sternstunde der Kam-mermusik, aber hörenswert ist sie allemal." |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.17 & 19 (Tacet, DDD, 2017) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Die tolle Produktion wird komplettiert durch das äußerst natürliche und räumliche Klangbild. Mozart vom Allerfeinsten.« (Audio, Mai 2020) |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.1-23 (DGG, ADD, 1988-1990) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) F. Leipold in FonoForum 9/96: "Wunderbar austariertist das Verhältnis der Stimmen untereinander,melodieführende Linien werden durch uneitle Zurück-nahme der anderen plastisch herausmodelliert. DieStärken des Hagen-Quartetts liegen vor allem in derunglaublichen Präsenz und Sonorität der BratschistinVeronika Hagen sowie dem souveränen, zupackendenCello-Spiel von Clemens Hagen." |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.14 & 17 (Myrios, DDD, 2014) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) "Nur die größten Musiker kommen der Wahrheit von Kunst so nahe."Marcus Stäbler, Fono Forum 09/13 über "Beethoven op. 18/3, 18/5 & 135" |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.14-19 (Profil, DDD, 2004/2005) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) M.Stäbler in FonoForum 02/07: "Nun ist dieKlenke-Einspielung der sechs "Haydn-Quartette" alsokomplett - und sie beschert dem Hörer einen Mozart-Genussallererster Güte. So pflegt die famose Frauen-Fornationeinen insgesamt schlanken, angenehm transparentenEnsembleklang, der fraglos von den Errungenschaften derhistorisch informierten Aufführungspraxis profitiert -und dabei gleichwohl zahlreiche sinnlichschöne Momenteerblühen lässt.Man höre etwa das herrliche Adagio aus demB-Dur- Quartett KV 458 mit seinem silbrig schimmerndenGeigenton." |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.14-19 (Tacet, DDD, 2017) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »... punktet die Produktion mit einem klaren, warmen Klangbild. Feinste musikalische Delikatessen.« (Audio, Mai 2018) |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.1-23 (MDG, DDD, 2000-2016) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Diese beglückenden, klangschönen, auch technisch herausragenden Aufnahmen stellen, neben der des Talich-Quartetts, die bedeutsamste Einspielung der ›Haydn-Quartette‹ dar und gehören in jede CD-Sammlung.« (Pizzicato ›Supersonic Award‹) |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.14-23 (Warner, DDD, 1987-1999) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) L. Molnar in Audio 4/00: "Sensibleste Interaktion ohneSchwulst, ohne Gefühlsduselei, kein Originalklang undtrotzdem subtilste Artikulationskunst, der das Ohrmit Lust folgt: So ist Mozart schön und trotzdem modern -"Klassiker" auf höchstem Niveau." (zu den Klavier-quintetten) |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.1-23 (CAvi, DDD, 2015-2021) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Das junge Armida Quartett verbindet auch im zweiten Teil der Mozart-Gesamteinspielung stilsichere Partiturtreue mit eigenen Akzenten. So klingt der State of the (Moz-)Art.« (FonoForum Empfehlung des Monats) |