CD-Tipps zu 'Streichquartett Nr. 18'
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.18 & 19 (Profil, DDD, 2004) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Audio 03/06: "Selten hat man das Elf-Minuten-Andantedes K464 so konstrastreich gehört wie hier - und noch niedie Einleitung des Dissonanzen-Quartetts sogänsehautmäßig. Zudem bietet das junge Ensemble feinsteSchattierungen, und die Tontechnik sorgt für einnatürliches Hörvergnügen - ohne unnötige Klang-Kalorien." |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.1-23 (Decca, ADD, 1966-1973) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) K.Breh in stereoplay 7/87:"Ein hervorragendesund kostbares Dokument der hohen Kunst desQuartetto Italiano." |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.1-23 (DGG, ADD, 1988-1990) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) F. Leipold in FonoForum 9/96: "Wunderbar austariertist das Verhältnis der Stimmen untereinander,melodieführende Linien werden durch uneitle Zurück-nahme der anderen plastisch herausmodelliert. DieStärken des Hagen-Quartetts liegen vor allem in derunglaublichen Präsenz und Sonorität der BratschistinVeronika Hagen sowie dem souveränen, zupackendenCello-Spiel von Clemens Hagen." |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.14-19 (Profil, DDD, 2004/2005) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) M.Stäbler in FonoForum 02/07: "Nun ist dieKlenke-Einspielung der sechs "Haydn-Quartette" alsokomplett - und sie beschert dem Hörer einen Mozart-Genussallererster Güte. So pflegt die famose Frauen-Fornationeinen insgesamt schlanken, angenehm transparentenEnsembleklang, der fraglos von den Errungenschaften derhistorisch informierten Aufführungspraxis profitiert -und dabei gleichwohl zahlreiche sinnlichschöne Momenteerblühen lässt.Man höre etwa das herrliche Adagio aus demB-Dur- Quartett KV 458 mit seinem silbrig schimmerndenGeigenton." |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.14-19 (Tacet, DDD, 2017) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »... punktet die Produktion mit einem klaren, warmen Klangbild. Feinste musikalische Delikatessen.« (Audio, Mai 2018) |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.16 & 18 (Tacet, DDD, 2018) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) zu dem Es-Dur-Quartett: »... da steht eine muntere, bisweilen kraftvoll schäumende Spielfreude und Virtuosität im Vordergrund.« (Fono Forum, Juli 2019) |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.1-23 (MDG, DDD, 2000-2016) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Diese beglückenden, klangschönen, auch technisch herausragenden Aufnahmen stellen, neben der des Talich-Quartetts, die bedeutsamste Einspielung der ›Haydn-Quartette‹ dar und gehören in jede CD-Sammlung.« (Pizzicato ›Supersonic Award‹) |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.14-23 (Warner, DDD, 1987-1999) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) L. Molnar in Audio 4/00: "Sensibleste Interaktion ohneSchwulst, ohne Gefühlsduselei, kein Originalklang undtrotzdem subtilste Artikulationskunst, der das Ohrmit Lust folgt: So ist Mozart schön und trotzdem modern -"Klassiker" auf höchstem Niveau." (zu den Klavier-quintetten) |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.1-23 (CAvi, DDD, 2015-2021) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Das junge Armida Quartett verbindet auch im zweiten Teil der Mozart-Gesamteinspielung stilsichere Partiturtreue mit eigenen Akzenten. So klingt der State of the (Moz-)Art.« (FonoForum Empfehlung des Monats) |