CD-Tipps zu 'Streichquartett Nr. 19'
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.18 & 19 (Profil, DDD, 2004) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Audio 03/06: "Selten hat man das Elf-Minuten-Andantedes K464 so konstrastreich gehört wie hier - und noch niedie Einleitung des Dissonanzen-Quartetts sogänsehautmäßig. Zudem bietet das junge Ensemble feinsteSchattierungen, und die Tontechnik sorgt für einnatürliches Hörvergnügen - ohne unnötige Klang-Kalorien." |
![]() [Details] |
Streichquartett Nr.19 (Naxos, DDD, 91) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.14,15,19 (AVI, DDD, 2005) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) M.Stenger in FonoForum 08/06: "So entsteht eineäußerst lebendige und eigenständige Mozart-Lesart, dieden bereits gut bestückten Katalog um eine weiterevorzügliche Einspielung bereichert." |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.1-23 (Decca, ADD, 1966-1973) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) K.Breh in stereoplay 7/87:"Ein hervorragendesund kostbares Dokument der hohen Kunst desQuartetto Italiano." |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.14,16,19 (Haydn-Quartette) (harmonia mundi, DDD, 2013) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Die Stimmen ergänzen sich vortrefflich, die dynamischen Gegensätze sind klar herausgearbeitet und die Tempi oft flott, aber nicht hektisch. Das Ensemble kultiviert zudem einen wunderbar runden, dennoch lebendigen Klang, den die Tontechnik hervorragend eingefangen hat. Jede der mehr als 82 Minuten CD-Laufzeit ist ein Hörgenuss!« (Audio, Oktober 2014) |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.16 & 19 (Alpha, DDD, 2015) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Die van Kuijks spielen mit viel Gespür für die feinen klanglichen Nuancen dieser Musik, für die Spannungsbögen, die Zerbrechlichkeit und die emotionale Tiefe.« (SWR 2 CD-Tipp, 01.07.2016) |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.17 & 19 (MDG, DDD, 2000) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) M. Stäbler in FonoForum 8/02: "Einmal mehr überzeugtdas Leipziger Streichquartett hier mit seinem äußersthomogenen und kultivierten wie fein ausbalanciertenEnsemblespiel." |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.17 & 19 (Naxos, DDD, 88) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) P. Kerbusk in FonoForum 2/89:"Das Preis-Lei-stungsverhältnis stimmt. Die Fertigung derplatte ist tadellos und auch die Tontechnikerhaben insgesamt saubere Arbeit geleistet.Musikalisch ist die Aufnahme des Moyzes-Quartetts sicher keine Sternstunde der Kam-mermusik, aber hörenswert ist sie allemal." |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.15 & 19 (Virgin, DDD, 2010) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) rbb Kulturradio: "Diese Stückauswahl ist klug und bedachtund führt dem aufmerksamen Hörer überwiegend einenernsthaften, nachdenklichen Mozart vor. Die vier Musikervon Quatuor Ebene unterstreichen dieses Mozart-Bild durcheine expressive, zuweilen fast pathetisch wirkendeInterpretation. Stark sind die dynamischen Kontraste,intensiv das Vibrato, anpackend die Tempi, mitreißend bisdramatisch der Gesamtausdruck. Dies mag nicht den Regelnhistorischer Aufführungspraxis entsprechen, ist aberderart überzeugend dargeboten, dass man sich derFaszination des Klanges nicht entziehen kann. Perfekt istdas Zusammenspiel des Quartetts, was die IntentionMozarts nach einer Gleichberechtigung aller vier Stimmenmit großem Leben erfüllt"Crescendeo: "Eine tolle CD, der ein Ehrenplatz in jedemKlassik-Sortiment gebührt." |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.17 & 19 (Tacet, DDD, 2017) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Die tolle Produktion wird komplettiert durch das äußerst natürliche und räumliche Klangbild. Mozart vom Allerfeinsten.« (Audio, Mai 2020) |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.1-23 (DGG, ADD, 1988-1990) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) F. Leipold in FonoForum 9/96: "Wunderbar austariertist das Verhältnis der Stimmen untereinander,melodieführende Linien werden durch uneitle Zurück-nahme der anderen plastisch herausmodelliert. DieStärken des Hagen-Quartetts liegen vor allem in derunglaublichen Präsenz und Sonorität der BratschistinVeronika Hagen sowie dem souveränen, zupackendenCello-Spiel von Clemens Hagen." |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.14-19 (Profil, DDD, 2004/2005) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) M.Stäbler in FonoForum 02/07: "Nun ist dieKlenke-Einspielung der sechs "Haydn-Quartette" alsokomplett - und sie beschert dem Hörer einen Mozart-Genussallererster Güte. So pflegt die famose Frauen-Fornationeinen insgesamt schlanken, angenehm transparentenEnsembleklang, der fraglos von den Errungenschaften derhistorisch informierten Aufführungspraxis profitiert -und dabei gleichwohl zahlreiche sinnlichschöne Momenteerblühen lässt.Man höre etwa das herrliche Adagio aus demB-Dur- Quartett KV 458 mit seinem silbrig schimmerndenGeigenton." |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.14-19 (Tacet, DDD, 2017) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »... punktet die Produktion mit einem klaren, warmen Klangbild. Feinste musikalische Delikatessen.« (Audio, Mai 2018) |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.1-23 (MDG, DDD, 2000-2016) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Diese beglückenden, klangschönen, auch technisch herausragenden Aufnahmen stellen, neben der des Talich-Quartetts, die bedeutsamste Einspielung der ›Haydn-Quartette‹ dar und gehören in jede CD-Sammlung.« (Pizzicato ›Supersonic Award‹) |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.14-23 (Warner, DDD, 1987-1999) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) L. Molnar in Audio 4/00: "Sensibleste Interaktion ohneSchwulst, ohne Gefühlsduselei, kein Originalklang undtrotzdem subtilste Artikulationskunst, der das Ohrmit Lust folgt: So ist Mozart schön und trotzdem modern -"Klassiker" auf höchstem Niveau." (zu den Klavier-quintetten) |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.4,6,7,19 (CAvi, DDD, 2020) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Musikalisch hinreißende und klangtechnisch mustergültige Fortsetzung der Gesamtaufnahme von Mozarts Quartetten. Die leicht fasslichen Frühwerke seien auch Eltern empfohlen, die ihre Kinder an die klassische Musik heranführen möchten. Technisch sind sie auch für Amateurensemble erreichbar und bieten eine willkommene Repertoireerweiterung. Ganz klare Kaufempfehlung, so sollte Mozart im 21. Jahrhundert klingen.« (Klassik Heute - Empfehlung) |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.1-23 (CAvi, DDD, 2015-2021) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Das junge Armida Quartett verbindet auch im zweiten Teil der Mozart-Gesamteinspielung stilsichere Partiturtreue mit eigenen Akzenten. So klingt der State of the (Moz-)Art.« (FonoForum Empfehlung des Monats) |