CD-Tipps zu 'Streichquartett Nr. 20'
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.20 & 23 (Naxos, DDD, 93) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Künstler: Eder Quartet |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.1-23 (DGG, ADD, 1988-1990) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) F. Leipold in FonoForum 9 / 96: "Wunderbar austariert ist das Verhältnis der Stimmen untereinander, melodieführende Linien werden durch uneitle Zurück- nahme der anderen plastisch herausmodelliert. Die Stärken des Hagen-Quartetts liegen vor allem in der unglaublichen Präsenz und Sonorität der Bratschistin Veronika Hagen sowie dem souveränen, zupackenden Cello-Spiel von Clemens Hagen." |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.1-23 (Decca, ADD, 1966-1973) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) K. Breh in stereoplay 7 / 87:"Ein hervorragendes und kostbares Dokument der hohen Kunst des Quartetto Italiano." |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.14-23 (Teldec, ADD, 76-79) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) "Wiener Flötenuhr" stereoplay 7 / 91:"Klanglich und interpretatorisch überragende Darstellung der zehn großen Streichquartette Mozarts." |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.14-23 (Warner, DDD, 1987-1999) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) L. Molnar in Audio 4 / 00: "Sensibleste Interaktion ohne Schwulst, ohne Gefühlsduselei, kein Originalklang und trotzdem subtilste Artikulationskunst, der das Ohr mit Lust folgt: So ist Mozart schön und trotzdem modern - "Klassiker" auf höchstem Niveau." (zu den Klavier- quintetten) |
![]() [Details] |
Streichquartette Nr.1-23 (MDG, DDD, 2000-2016) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Diese beglückenden, klangschönen, auch technisch herausragenden Aufnahmen stellen, neben der des Talich-Quartetts, die bedeutsamste Einspielung der ›Haydn-Quartette‹ dar und gehören in jede CD-Sammlung.« (Pizzicato ›Supersonic Award‹) |