CD-Tipps zu 'Symphonie Nr. 1'
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-41 (DGG, DDD, 1991-1994) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) F.P. Messmer in FonoForum 12/94: "Pinnock zeigt,wie Mozart aus der bislang eher unterhaltendenSinfonie eine neue, im Grunde die wichtigsteGattung der Instrumentalmusik schuf."Audio 12/94: "Klassik-CD des Monats. Inspätbarocker Manier dirigiert Pinnock seinOrchester vom Cembalo aus und treibt es mitextremen Dynamiksprüngen zu Gefühlsausbrüchen -der Brite zeigt drastisch, daß zwischen Barockund Klassik kein schwarzes Loch gähnt, sondernhöchst aufregende Musik wartet."HiFiVision 12/94: "Die rhythmischen undagogischen Raffinessen der Partitur werdengenüßlich ausgekostet, ohne daß auf lebendigeArtikulation und ein rundes Klangbild verzichtetwird. Besser geht's nicht." |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-41 (DaCapo, DDD, 2008-2013) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) „Fischer und seine Musiker zeigen, dass selbst bei Mozarts Frühwerken noch viel Luft nach oben ist und dass es hier noch sehr viel zu entdecken gibt.“ (Supersonic, Pizzicato) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1 & 32 (Profil, ADD, 1977/1978) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Stuttgarter Nachrichten 03/05: "Yaron hat wie Heifetzeinen rauchig-kernigen Ton, sein Spiel ist intensivzupackend, manchmal nervös und dramatisch - ein fesselnderMitschnitt. Zwei Mozart-Sinfonien ergänzen die CD undbringen Tennstedts Musizieren auf den Punkt: natürlich,intensiv, warm, ungekünstelt." |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-41 (Telarc, DDD, 1986) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) A. Beaujean in stereoplay 12/90: "Die fünf Ende 1771 bisMai 1772 in Salzburg entstandenen Symphonien sind indieser Wiedergabe eine wahre Ohrenweide. Sehr zuempfehlen." (Zu den Symphonien 14-18)R. Wagner in FonoForum 4/88: "Mackerras läßt Mozartpenibel und proper zugleich spielen; es gibt alleWiederholungen zu hören, dennoch wirkt dieseInterpretation nie betulich, sondern immeragil...Klangbild: Weit und räumlich." (Zu den SymphonienNr.36 & 38)Hifi Vision 6/89: "Sehr gute Interpretation: Das PragerKammerorchester musiziert den jungen Mozart mitslawischer Seele, und der brillante Klang sorgt für einlohnendes Hör-Erlebnis." (Zu den Symphonien Nr.24,26,27,30) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1 & 41 (Aparte, DDD, 2022) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »... die Interpretation des Originalklang-Ensembles ist über jeden Zweifel erhaben. Man darf der Fortsetzung der Serie erwartungsvoll entgegensehen.« (FONO FORUM, Mai 2023) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1,4,5 (Passacaille, DDD, 2000) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) A. Friesenhagen in FonoForum 9/01: "Paul Dombrecht brichthier eine wohlverdiente Lanze für die frühesten Mozart-Sinfonien. Man mag kaum glauben, dass diese Werke voneinem acht- bis zwölfjährigen Knaben komponiert wurden,so einfallsreich und im besten Sinne reif klingen sie." |