CD-Tipps zu 'Klaviertrio Nr. 1'

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Klaviertrios Nr.1 & 2 (opp.8 & 67) (Tudor, DDD, 2005)
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)

FonoForum 12/07: "Diese Aufnahme besitzt etwas wohltuendUneitles. Sie braucht keine vordergründigen Effekte,keine trotzigen Sforzati, keine versüßten Pianissimi. DasMoskauer Rachmaninow-Trio hat die beiden Klaviertrios vonDmitrj Schostakowitsch sowie dessen Cellosonateaufgenommen - eine überlegt-maßvolle, aber keineswegsvorsichtige Auseinandersetzung mit dieser Musik, derenÜberzeugungskraft durch die ausgewogene, räumlich gutgestaffelte Klangtechnik noch gewinnt."

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Klaviertrios Nr.1 & 2 (opp.8 & 67) (Nimbus, DDD, 97)
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)

G. Schließ in KLASSIK heute 6/99: »Die Interpretation, die nichts Aufgesetzes an sich hat, trifft in ihrer sorgfältig erarbeiteten Dramaturgie von Tempo und Dynamik in die Mitte der Musik.«

»Das Wiener Trio bietet überzeugend argumentierte und gut getaktete Interpretationen der beiden Schostakowitsch-Trios. Die Wiener gehören zu den besten und sind natürlich und lebendig aufgenommen. Schnittkes Klaviertrio hat seinen Ursprung in einem 1985 geschriebenen Streichtrio. 1987 wurde es als Triosonate für Kammerorchester transkribiert und 1992 in seine heutige Form gebracht. Das Wiener Klaviertrio bietet eine so überzeugende Darbietung, wie Sie sie wahrscheinlich nie hören werden, und sie liefern auf jeden Fall einen hervorragenden Klang auf der Aufnahme.« The Penguin Guide

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Klaviertrios Nr.1 & 2 (opp.8 & 67) (Orchid, DDD, 2020)
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)

»... die Musiker des Trio Con Brio Copenhagen, Soo-Jin Hong, Soo-Kyung Hong und Jens Elvekjaer schaffen so berührende Momente, dass die Intensität dieser Musik unter die Haut geht. Wie sie die Kontraste in Schostakowitsch erstem Trio unvermittelt aufeinanderprasseln lassen oder im zweiten vor allem im unglaublich dichten Largo oder dem kontrastreichen Finalsatz eine Spannung erzeugen, das ist wirklich grandios. Hinzu kommt noch Arenskys erstes Trio, das ein Ausbund an Spielfreude ist.« (klassik-heute.de)

»… explosiv und zugleich von exquisiter Intimität« (The Strad).

»… eine rundum exzellente Aufführung, die ein dicht gedrängtes Ensemble, aber auch das Gespür der in Dänemark beheimateten Musiker für koloristische Details zur Schau stellt.« (Gramophone)

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Klaviertrios Nr.1 & 2 (opp.8 & 67) (La Dolce Volta, DDD, 2020)
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)

»Die Geschwister Joseph, Justin und Victor Metral des ›Trio Metral‹ aus Frankreich bilden nicht nur ein perfekt aufeinander eingestelltes und reagierendes Klaviertrio (das war zu erwarten), sondern sie haben auch spieltechnisch ein makelloses Niveau erreicht, das keine Wünsche offen lässt.« (Fono Forum, Dezember 2021)

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Klaviertrios Nr.1 & 2 (opp.8 & 67) (Supraphon, DDD, 2013)
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)

»Schostakowitschs zweites Trio aus Kriegszeiten, ein solch kraftvolles Werk, wird großartig aufgeführt … die Smetana-Spieler wissen genau, was sie tun müssen, um maximale Wirkung zu erzielen … das Smetana-Trio reagiert wunderbar auf Ravels sinnlichere Passagen und vermittelt uns einen echten Eindruck von der Breite und Tiefe des Werks emotionale Bandbreite.« (Grammophon, August 2014)

»Die Darbietung des Ravel durch das Smetana Trio ist nicht kühl ›klassisch‹, aber voller Eindringlichkeit und einfallsreicher Farbgebung. Die Pianistin Jitka Cechova beginnt etwas langsamer als Ravels Metronomangabe, doch sie und ihre Kollegen achten peinlich genau auf Ravels relative Tempi, und die Musik wird – wenn man ihnen Zeit zum Atmen gibt – ungewöhnlich ausdrucksstark.« (BBC Music Magazine, Juli 2014)

»Dieses [Erste Schostakowitsch-]Trio kann manchmal eher wie ein ausschweifendes Stück erscheinen, aber die Überzeugung und Intensität dieser neuen Aufführung des Smetana-Trios hier ist so überzeugend, dass alle Zweifel beiseite geschoben werden und die glühende Aufrichtigkeit der Musik überall durchscheint … das ist eine CD.‹ Das bestätigt auf triumphale Weise die Vormachtstellung dieses wunderbaren tschechischen Ensembles und ich empfehle es wärmstens.« (International Record Review, Mai 2014)

Letzte Änderung am 22. August 2025