CD-Tipps zu 'Symphonie Nr. 2'
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-7 (DGG, DDD, 1992-2005) Jean Sibelius (1865-1957) Stereo 11/05: "Scharf geformte Kontraste machen die ersteSinfonie zu einer fesselnden Nervenmusik. BemerkenswerteFrische waltet auch in der 2. Sinfonie. Sperrig, vondüster-pessimistischem Ausdruck getragen, begegnet einemSibelius in der 4.Sinfonie. Eindrucksvoll entschlüsseltJärvi in der vernachlässigten sechsten Sinfonie diekomplizierte Vielschichtigkeit. Hohe Spielkulturentwickeln die schwedischen Blechbläser in den machtvollenAufschwüngen der 5.Sinfonie." |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-7 (BIS, DDD, 82/84) Jean Sibelius (1865-1957) Audio 10/95: "Sibelius' imposantes und kontrastreichesWerk meistert das Sinfonieorchester eindrucksvollunter Neeme Järvi. Den sinnlichen Genuß steigertdie dynamische Aufnahme beträchtlich." (Ver-zeichnis der 100 besten Live-Einspielungen)Gramophone 10/84: "Das Gothenburg Symphony Orchestraund Neeme Järvi liefern eine beeindruckendeSicht aus das symphonische Schaffen Sibelius'.Außerordentlich frischer und lebendiger Klang."FonoForum 12/85: "In ihrer Anschaulichkeit (ohneins Plakative zu verfallen) markiert diese Platteeinen Höhepunkt in der Aufführungsgeschichte derVierten."stereoplay 11/84: "Neeme Järvi drängt sich mitdieser meisterlich realisierten Einspielung ganznach vorn in die Reihe renommierter Sibelius-Dirigenten - mit einer klar konturierten, nielärmenden, aber schneidig zupackenden Deutung dieserSymphonik." |
![]() [Details] |
Symphonie Nr.2 (RCO Live, DDD, 2005) Jean Sibelius (1865-1957) Stereo 07/06: »Mit besonderem Klangempfinden geht Janssons als Chef des Concertgewouw Orkest allem Bombast aus dem Weg. Keine Spur von orchestraler Schönstrickerei.« |
![]() [Details] |
Symphonie Nr.2 (BIS, DDD, 83) Jean Sibelius (1865-1957) S.Koch in stereoplay 11/84 (LP):"Järvi drängtsich mit dieser von der Teldec im DMM-Verfahren meisterlich realisierten Einspielungganz nach vorn in die Reihe renommierterSibelius-Dirigenten - mit einer klar kontu-rierten,nie lärmenden,aber schneidig zupak-kenden Deutung dieser Symphonik."K.Breh in stereoplay 3/85 (CD):"Klangqualität:gut bis sehr gut." |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1,2,5,7 (DGG, DDD, 1986-1990) Jean Sibelius (1865-1957) G. Schubert in FonoForum 3/90:"Es sindschlechthin perfekte Aufnahmen, in denensich beabsichtigte und erzielte Wirkung voll-kommen decken. Bernstein entdeckt demnachSibelius als einen aufregend modernen Klang-komponisten. Dank solch faszinierender Auf-nahmen dürfte sich die Reputation von Sibe-lius endlich auch in Deutschland festigen undmehren. Klangbild:Offen, natürlich und sehrpräsent." |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.2 & 7 (Linn, DDD, 2014) Jean Sibelius (1865-1957) »Schon das einleitende Adagio erweist sich als ein hochkonzentrierter Organismus, dessen Entwicklung unter Sondergard bemerkenswert folgerichtig vonstatten geht. Bis zum Ende lässt er den Spannungsbogen nicht abreißen.« (Stereo, Juni 2015, zur Sinfonie Nr.7) |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.2 & 7 (LPO, DDD/LA, 2005/2003) Jean Sibelius (1865-1957) Stereo 03/06: »Diesem hellsichtigen Sibelius-Intimus, dem betont sachbezogen dirigierenden Paavo Berglund, gelingt es fabelhaft, über die Kontraste der 2. Sinfonie einen großen Bogen zu schlagen. Orchestrale Schönstrickerei ist hier genauso wenig gefragt wie übertriebenes Versenken in motivische Bruchteile.« |
![]() [Details] |
Symphonie Nr.2 (Alpha, DDD, 2019) Jean Sibelius (1865-1957) »Viel feingliedriger, wendungsreicher und weniger traurig kommt die 2.Sinfonie im Vergleich daher, sogar wenn man ihr die Lesarten von Großmeistern wie Karajan, Beecham oder (in jüngerer Zeit) Osmo Vänskä an die Seite stellt. Die Tempi sind flink, aber nicht flüchtig. (...) Hier weht ein herber, frischer Ostsee-Wind durch die Partitur. (...) Keine Frage, dieses Album markiert einen überraschenden Neuaufbruch.« (RONDO 1/2020) |
![]() [Details] |
Symphonie Nr.2 (BRKlassik, DDD, 2015) Jean Sibelius (1865-1957) »Mit diesem ›Best of‹-Album ist Jansons und seinen Musikern ein leidenschaftliches Plädoyer für Sibelius gelungen...« (Fridemann Leipold, BR-Klassik) |