CD-Tipps zu 'String quartet no. 1'

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Streichquartette Nr.1 & 2 (Naxos, DDD, 2000)
Ralph Vaughan Williams (1872-1958)

B. G. Cohrs in KLASSIK heute 7/01: "Das Maggini Quartetist seit seiner Gründung 1988 zu Recht eines der führen-den britischen Ensembles. Die hier vorgestellte Musikist allerdings auch von erster Güte - spielfreudig,farbenreich, konzentriert und die Hörer nie überfordernd.Naxos legt offenbar seit einiger Zeit viel größerenWert auf exzellente Tontechnik. So bereitet auch dieseCD uneingeschränkte Freude!"

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Sämtliche Streichquartette (CPO, DDD, 2017)
Ralph Vaughan Williams (1872-1958)

„Das 1985 von der Juilliard-School-Absolventin Susanne Rabenschlag gegründete Verdi Quartett, das noch vom Amadeus Quartett unterrichtet wurde, war bis zu seiner Auflösung im Jahr 2021 eine Instanz in der internationalen Quartettlandschaft. Mit Erscheinen des schon 2017 aufgenommenen Albums, auf dem sämtliche Streichquartette von Ralph Vaughan Williams zu hören sind, ging die Karriere des Verdi Quartetts diskographisch zu Ende. Das klingende Abschiedsgeschenk zeigt nochmals eindringlich das Weltklasse-Niveau dieses Ensembles. Allein schon, was die exzeptionelle Klangqualität dieser vom WDR im Kölner Klaus-von-Bismarck-Saal aufgenommenen Produktion betrifft, setzt das Album Maßstäbe. Und das gilt auch (und erst recht!) von den Lesarten, die die „Verdis“ diesen Leuchttürmen der englischen Streichquartettkunst angedeihen lassen. Was die Verdi-Primaria Susanne Rabenschlag mir am Telefon über Vaughan Williams‘ offiziell erstes Quartett in g-Moll gesagt hat – „der Komponist genießt die Farbenvielfalt, und wir genossen sie mit ihm: von ‚ponticello‘ bis ‚sul tasto‘, vom fahlen ‚non vibrato‘ bis zum blühenden ‚molto espressivo‘“ –, könnte als Motto über diesem Album stehen. So souverän, innig und klangschön, dabei so lässig, unaufgeregt und bis in den letzten Winkel der Partitur hinein detailverliebt, hat man die Werke bislang kaum gehört, schon gar nicht auf neueren Tonträgern. „Am Ende des späten a-Moll-Quartetts bleibt eine tiefe Einsamkeit“, so Rabenschlag. Auch für uns Hörer, denn das Verdi Quartett wird schmerzlich fehlen.“ (Musik & Theater, „M&T Excellence“, Burkhard Schäfer)

Letzte Änderung am 28. April 2025