Lebenslauf von Giuseppe Verdi
| 10. Oktober 1813 | Joseph Fortunin François Verdi wird als Sohn eines Gastwirtes im Dörfchen Roncolo bei Parma geboren. |
| 1824 | Schon im Alter von 11 Jahren vertritt Verdi den Dorforganisten beim Orgelspiel. |
| 1834 | Verdi wird Organist in Busseto. |
| 1838 | Verdis Tochter stirbt |
| 1838 | Verdis Sohn stirbt |
| 1839 | Nach einem misslungenen Erstling wird seine Oper "Oberto, conte di St. Bonifacio" mit Erfolg in der Mailänder Scala aufgeführt. |
| 1840 | "Un Giorno di Regno" |
| 1842 | "Nabucco" |
| 1843 | "Die Lombarden" |
| 1844 | "Ernani" |
| 1844 | "I due Foscari" |
| 1845 | "Giovanna d'Arco" |
| 1845 | "Alzira" |
| 1846 | "Attila" |
| 1847 | "Macbeth" |
| 1847 | "I Masnadieri" |
| 1848 | "Il Corsaro" |
| 1849 | "La battaglia di Legnano" |
| 1849 | "Luisa Miller" |
| 1849 | Verdi heiratet die Sängerin Strepponi, die in seinem "Nabucco" eine Hauptrolle sang. |
| 1850 | "Stiffelio" |
| 1851 | "Rigoletto" |
| 1853 | "Il Trovatore" |
| 1853 | "La Traviata" |
| 1855 | "Les Vepres siciliennes" |
| 1857 | "Simon Boccanegra" |
| 1857 | "Aroldo" (Neufassung des Stiffelio von 1850) |
| 1859 | "Un ballo in maschera" |
| 1862 | "La forza del destino" |
| 1867 | "Don Carlo" |
| 1871 | "Aida" |
| 1873 | Verdi schreibt sein einziges Streichquartett. |
| 1874 | Verdi schreibt seine berühmte "Messa di Requiem". |
| 1887 | "Otello" |
| 1891 | "Falstaff" |
| 27. Januar 1901 | Verdi stirbt um 2.50 Uhr. Er behält für Italien jedoch dieselbe Bedeutung wie Richard Wagner für Deutschland. |
Letzte Änderung am 19. Juni 2005

