CD Purchasing Recommendations for 'Edward Elgar (1857-1934)'
![]() [Details] |
Sämtliche Lieder für Stimme & Klavier Vol.1 (Channel Classics, DDD, 2007) FonoForum 05/08: "Konrad Jarnot macht seine Sacheziemlich gut. Er deklamiert die Texte genau und kann zuihrer Gestaltung auch Dynamik und Farben angemesseneinsetzen. Sein leicht tenoral timbrierter, auch im hohenRegister rund klingender Bariton ist das eigentlicheEreignis dieser CD, und natürlich sein glänzendes hohes Aam Ende von "The Swimmer"." |
![]() [Details] |
Part-Songs "From the Bavarian Highlands" (BRKlassik, DDD, 2019) »Howard Arman gelingt mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks … Vorbildliches. (…) ›The Reveille‹ ist vor allem interpretatorisch fordernd. In der ›Spanischen Serenade‹ dagegen schlägt das Pendel in Richtung Salonmusik aus. Howard Arman sorgt dafür, dass das Gefühlige nicht überhandnimmt.« (WDR3 Tonart - 5/5 für Interpretation und Klang; 4/5 für Repertoire) |
![]() [Details] |
Jonathan Crow & Paul Stewart - Sonaten für Violine & Klavier (Atma, DDD, 2006) N.Hornig in FonoForum 02/09: "Dieses Programm mitViolinsonaten von Elgar, Strauss und Ravel verlangt vielvon einem Geiger: Formgefühl, Tonschönheit, Kantabilitätund immer wieder auch instrumentale Brillanz. Von allemhat der Kanadier Jonathan Crow eine Menge zu bieten. Ergestaltet mit fein gesponnenem Ton, formt sangliche Bögenklar und rein, hört nach innen." |
![]() [Details] |
Nigel Kennedy - The Early Years 1984-1989 (Warner, DDD, 1984-1989) "Kennedys sprechende, sinnliche und hochvirtuose Einspielung des wahrlich schönen Elgar-Konzerts dürfte für eine geraume Weile die führende Version bleiben." (FonoForum) |
![]() [Details] |
Sämtliche Orgelwerke (Naxos, DDD, 2021) "‘Complete Works for Organ‘ – das klingt nach viel. Tatsächlich hat Edward Elgar nur zwei Werke für die Königin der Instrumente geschrieben: 1889 die „Vesper Voluntaries“, op. 14, und sechs Jahre später die „Organ Sonata“ Nr. 1 in G-Dur, op. 28. Bei allen anderen seiner insgesamt neun (auf der CD zu hörenden) Orgelkompositionen handelt es sich entweder um eigene Arrangements („Cantique“ und „Solemn March“) oder um Bearbeitungen fremder Hand. Das betrifft auch die 2. Orgelsonate, die der Organist und Elgar-Freund Ivor Atkins auf Wunsch des Komponisten von seiner „Severn Suite“ angefertigt hat. Doch selbst, wenn man das Orgelschaffen Elgars auf nur ein einziges Werk, die 1. Orgelsonate, beschränken wollte, so hat er sich allein damit einen ersten Platz in der Riege der wichtigsten Orgelkomponisten seiner Zeit und seines Landes erstritten. Das orchestral empfundene Werk wäre ohne die Erfahrungen, die Elgar, selbst ein passabler Organist, an der seinerzeit modernsten Orgel des Landes sammeln konnte, wohl nie entstanden: der Hill-Orgel der Kathedrale von Worcester, auf der die Sonate auch uraufgeführt wurde. Ein ähnlich authentisches Instrument hat sich auch Organist Tom Winpenny für seine CD-Einspielung ausgesucht: „The ‚Father‘ Wills Organ of Hereford Cathedral“, eine Orgel, die Elgar kannte und schätzte. Winpenny nimmt der Musik alle Schwere und präsentiert die Werke von ihrer farbig-impressionistischen Seite. Das luftig-duftige Klang-Resultat kann sich wahrlich hören lassen. Klare Empfehlung!" (Musik & Theater, Burkhard Schäfer) |
Please note that some of the texts above are still in German because they have been imported from an external database.
You can find more CDs in the catalogue raisoné and in the online shops of the Klassika partners.