CD-Tipps zu 'Leonard Bernstein (1918-1990)'
![]() [Details] |
Symphonische Tänze aus "West Side Story" (DGG, DDD, 82) Leonard Bernstein (1918-1990) W.Palucka in orpheus 12/83:"...für michdie rhythmisch packendste Einspielung seitJahren." |
![]() [Details] |
Symphonie Nr.1 (DGG, DDD, 87) Gustav Mahler (1860-1911) H. Leuchtmann im Musikmarkt Nr.7/9:"Bern-stein und die Amsterdammer bezaubern imvorliegenden Mitschnitt, daß man vermeint,die Sinfonie zum erstenmal zu hören. DerDirigent weiß um den Unterschied zwischenGefühlsinnigkeit und Sentimentalität, Gri-masse und Schmiß, nostalgisch kunstvollerEinfachheit und Einfalt. Seine Interpretationist für mich eine Offenbarung." |
![]() [Details] |
Anthology of the Concertgebouw Orchestra Amsterdam Vol.5 (RCO Live, DDD, 1980-90) Johannes Brahms (1833-1897) Leinsdorf/1989); Till Eulenspielgel op.28 (IvanFischer/1988)+Keuris: Catena - Refrains & Variationen (Edo deWaart/1989) |
![]() [Details] |
Chichester Psalms (Hyperion, DDD, 1986) Leonard Bernstein (1918-1990) stereoplay 1/88: »Höchste und hohe Bewertungen für Interpretation und Klangqualität.« |
![]() [Details] |
Divertimento for Orchestra (Reference, DDD, 1998) Leonard Bernstein (1918-1990) M. Kube in FonoForum 12/99: »Die Partituren der ausgewählten Kompositionen weiß er inspiriert umzusetzen. Mit dem Minnesota Orchestra steht ihm dabei ein typisch amerikanischer Klangkörper zur Verfügung, dem freilich die extrovertierten Passagen der Musik (›Candide‹Ouvertüre, Divertimento) besonders liegen. Eine Spitzenleistung vollbrachte die Aufnahmetechnik, die dem Namen des Labels alle Ehre macht.« |
![]() [Details] |
Serenade für Violine, Streicher, Harfe, Schlagzeug (Naxos, DDD, 2005) Leonard Bernstein (1918-1990) stereoplay 03/06: »Philippe Quints Darstellung ist stilvoll und vermeidet im Phaidros-Dialog jede Schmalzigkeit. Eine willkommene Bereicherung der Bernstein-Diskographie.« |
![]() [Details] |
Symphonie Nr.2 "The Age of Anxiety" (Hyperion, DDD, 2000) Leonard Bernstein (1918-1990) T. Rübenacker in stereoplay 2/01: »Die Aufnahmen sind erstklassig! Marc-Andre Hamelin, derzeit unangefochtener Über-Virtuose, kitzelt noch den letzten Rest Ironie aus dem Gebrauchtmaterial. Und das eher unbekannte Orchester aus IRA-Land spielt mit Leidenschaft und Können.« |
![]() [Details] |
Die Schöpfung (DGG, DDD/LA, 86) Joseph Haydn (1732-1809) HiFiVision 9/1987: "Aus den Gesängen und Orchestereinlagen spricht nicht nurFrömmigkeit, sondern auch das Ringen eines von der Größe des Schöpfungsereignisses ergriffenen Menschen. Mit kraftvoll ausgespielten Kontrasten und spannungsreich ausgeformten Steigerungen wird Bernstein allen Erwartungen gerecht." |
![]() [Details] |
Symphonie Nr.2 (DGG, DDD, 1989) Charles Ives (1874-1954) R. Schulz in Neue Musikzeitung 8/90:"Alleswird mit Liebe zum Detail ausgespielt. Die an-deren kurzen Stücke komplettieren das disco-graphische Angebot, einige überraschen stetsaufs neue durch ihre kompromißlose Kühnheit.Höchste Bewertungen für die Interpretation undKlangqualität." |
![]() [Details] |
Das Lied von der Erde (Decca, ADD, 1966) Gustav Mahler (1860-1911) Penguin Guide: "Hinreißende Klangqualität, die dasSpiel der Wiener Philharmoniker wunderbar wiedergibt.Die Lieder funkeln förmlich unter Bernsteins Dirigat.Dietrich Fischer-Dieskau interpretiert sensibel, wieman es von ihm gewohnt ist." |
![]() [Details] |
Symphonie Nr.2 (DGG, DDD, 1987) Gustav Mahler (1860-1911) H.P. Krellmann im Musikmarkt Nr. 13v. 1.7.88:"Bei diesem New Yorker Livemit-schnitt von April 1987 faszinieren Genauigkeit,Unmittelbarkeit und eine tiefdimensionierte Er-lebnisfähigkeit der Darstellung. Fantastischsind der Chor und die beiden Solistinnen: Mankann das heute nicht besser, nicht erfüllterzu hören bekommen." |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-10 (DGG, DDD, 1985-1990) Gustav Mahler (1860-1911) Penguin Guide: "Ein neuer Maßstab und ein großartigerBeweis für Bernstein als bedeutenden Mahler-Interpreten.Dies ist ein persönliches Zeugnis eines großartigenMusikers für einen großartigen Musiker und einemonumentale Veröffentlichung." |
![]() [Details] |
Symphonien Nr.1,2,5,7 (DGG, DDD, 1986-1990) Jean Sibelius (1865-1957) G. Schubert in FonoForum 3/90:"Es sindschlechthin perfekte Aufnahmen, in denensich beabsichtigte und erzielte Wirkung voll-kommen decken. Bernstein entdeckt demnachSibelius als einen aufregend modernen Klang-komponisten. Dank solch faszinierender Auf-nahmen dürfte sich die Reputation von Sibe-lius endlich auch in Deutschland festigen undmehren. Klangbild:Offen, natürlich und sehrpräsent." |