Johann Sebastian Bach (1685-1750)
O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe
Allgemeine Angaben zur Kantate:
| Titel: | O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe |
| Anlass: | Kantate am Pfingstfest |
| Entstehungszeit: | nach 1726 |
| Besetzung: | Soli (ATB), Chor (SATB) und Orchester |
| Bemerkung: | Umgestaltung der Kantate BWV 34a |
| Opus: | BWV 34: O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe BWV2 34: O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe |
Kaufempfehlung:
| CD: | [Details] |
Kantaten BWV 34,129,173,184 (Accent, DDD, 2012) Johann Sebastian Bach (1685-1750) ,,Kuijkens Vokalsolisten verströmen edle Anmut und stilbewusste Würde, lichte Reinheit eher als markante Expression (...). Die Instrumentalisten pflegen sachlich-sensible Klar- und Feinheit ohne Auftrumpfen, aber auch ohne mäuschenhafte Klangdiät." (stereoplay, Juni 2013) |
Letzte Änderung am 20. Februar 2007

