Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Sehet, welche eine Liebe hat uns der Vater erzeiget
Allgemeine Angaben zur Kantate:
Titel: | Sehet, welche eine Liebe hat uns der Vater erzeiget |
Anlass: | Kantate am dritten Weihnachtsfesttag |
Entstehungszeit: | 1723 |
Uraufführung: | 27. Dezember 1723 in Leipzig |
Besetzung: | Soli (SAB), Chor (SATB) und Orchester |
Spieldauer: | ca. 20 Minuten |
Bemerkung: | 1. Chor: "Sehet, welche eine Liebe hat uns der Vater erzeiget" 2. Choral: "Das hat er alles und getan" 3. Rezitativ (Alt): "Geh, Welt! behalte nur das Deine" 4. Choral: "Was frag ich nach der Welt" 5. Arie (Sopran): "Was die Welt in sich hält" 6. Rezitativ (Bass): "Der Himmel bleibet mir gewiss" 7. Arie (Alt): "Von der Welt verlang ich nichts" 8. Choral: "Gute Nacht, o Wesen" |
Opus: | BWV 64: Sehet, welche eine Liebe hat uns der Vater erzeiget BWV2 64: Sehet, welche eine Liebe hat uns der Vater erzeiget |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Kantaten Vol.13 (BIS-Edition) (BIS, DDD, 1999) Johann Sebastian Bach (1685-1750) R. Emans in FonoForum 2/01: "Eine weitestgehend perfekteInterpretation. Die wie immer exzellente und perfektabgestimmte Begleitung durch das Bach-Collegium Japanträgt wieder einmal dazu bei, dass die AffektspracheBachs deutlicher und intensiver übersetzt wird als beider Konkurrenz." |
weitere ... |
Letzte Änderung am 22. Februar 2007