Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Lass, Fürstin, lass noch einen Strahl
Allgemeine Angaben zur Kantate:
Titel: | Lass, Fürstin, lass noch einen Strahl |
Anlass: | Kantate anlässlich der Trauerfeier von Kurfüstin Christiane Eberhardine, Gemahlin August des Starken, am 15. Oktober 1727 |
Entstehungszeit: | 1727 |
Uraufführung: | 15. Oktober 1727 unter der Leitung des Komponisten am Cembalo in der Paulinerkirche |
Besetzung: | Soli (SATB), Chor (SATB) und Orchester |
Spieldauer: | ca. 40 Minuten |
Bemerkung: | Teil I: 1. Chor: Lass, Fürstin! Lass noch einen Strahl 2. Rezitativ (Sopran): Dein Sachsen, dein bestürztes Meißen 3. Arie (Sopran): Verstummt! verstummt, ihr holden Saiten! 4. Rezitativ (Alt): Der Glocken bebendes Getön 5. Arie (Alt): Wie starb die Heldin so vergnügt! 6. Rezitativ (Tenor): Ihr Leben ließ die Kunst zu sterben 7. Chor: An dir, du Fürbild großer Frauen Teil II: 8. Arie (Tenor): Der Ewigkeit saphirnes Haus 9. Rezitativ (Bass): Was Wunder ists? 10. Chor: Doch Königin! Fast alle Sätze dieses Werkes wurden von Bach in weiteren Kompositionen wieder verwendet: z.B. in BWV 244 und BWV 247. |
Opus: | BWV 198: Laß Fürstin, laß noch einen Strahl BWV2 198: Laß, Fürstin, laß noch einen Strahl |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Kantate BWV 198 "Trauerode" (Mirare, DDD, 2006) Johann Sebastian Bach (1685-1750) Stereoplay 11/07: "Herzstück ist die zehnteilige Kantate,der man vom ersten bis zum letzten Takt gebannt zuhört,fasziniert von der Schönheit, der Tiefe, den Rätseln derBach'schen Musik: Und es ist die wunderbare Balancezwischen achtzehn atmenden Instrumentalisten und vierhochmotivierten Top-Vokalisten, die bei diesereinzigartigen Trauerarbeit die Zärtlichkeit, dieLeichtigkeit, den Optimismus und die Menschenliebe Bachsaufleuchten und neu erleben lässt." |
weitere ... |
Zur Kantate:
Text: | Johann Christoph Gottsched (1700-1766) |
Sprache: | deutsch |
Letzte Änderung am 8. März 2007