Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Septett Es-Dur
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Septett |
Tonart: | Es-Dur |
Widmung: | Kaiserin Maria Theresia |
Entstehungszeit: | 1799-1800 |
Uraufführung: | 2. April 1800 in Wien, zusammen mit der 1. Symphonie op. 21 |
Besetzung: | Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Klarinette, Horn und Fagott |
Erstdruck: | Wien: Hoffmeister, 1802 |
Opus: | op. 20: Septetto pour Violon, Alto, Clarinette, Corno, Basson, Violoncelle et Contre Basse composé et dédié... Kinsky Opus 20: Septett (Es-dur) für Violine, Bratsche, Klarinette, Horn, Fagott, Violoncell und Kontrabaß |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Septett op.20 (Tudor, DDD, 2011) Ludwig van Beethoven (1770-1827) FonoForum 09/11: "Nun haben die Philharmoniker-Musikerden Schritt gewagt und bieten in geradezu tollkühnerBescheidenheit Kammermusik vom Feinsten. Wie das Adagiowahrhaft "cantabile" gedeutet wird, wie Horn undKlarinette im Trio des Menuetts miteinander kokettieren,wie frech das Horn das Scherzo eröffnet, worauf dieStreicher sozusagen auf Zehenspitzen reagieren, klingtbezaubernd. Die Musiker suchen ständig nach einerFarbigkeit, die alle Grauwerte des Theoretischen tilgt.Hier vermittelt sich reine Spielfreude, frei von bizarrenLinienführungen oder verwegenen Tempoverschleppungen. DasFinale des Septetts ist ein Musterbeispiel für filigranesMusizieren, leicht, sensibel, abwechslungsreich." |
weitere ... |
Sätze:
1. Satz: | Adagio |
2. Satz: | Allegro con brio |
3. Satz: | Adagio cantabile |
4. Satz: | Tempo di Menuetto |
5. Satz: | Tema. Andante con Variazioni |
6. Satz: | Scherzo. Allegro molto e vivace |
7. Satz: | Andante con moto alla Marcia |
8. Satz: | Presto |
Letzte Änderung am 12. März 2006