Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Violinsonate Nr. 5
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Violinsonate Nr. 5 |
Untertitel: | Frühlings-Sonate |
Titel ![]() |
Violin Sonata No. 5 |
Untertitel ![]() |
Spring |
Titel ![]() |
Sonate pour violon N° 5 |
Untertitel ![]() |
Le Printemps |
Tonart: | F-Dur |
Widmung: | Graf Moritz von Fries |
Entstehungszeit: | 1800-01 |
Besetzung: | Klavier und Violine |
Spieldauer: | ca. 25 Minuten |
Erstdruck: | Wien: Mollo, 1802 (als Einzelausgabe) Wien: Mollo, 1801 (zusammen mit op. 23 als 'Deux Sonates...') |
Verlag: | Lostetten und Adliswil: Edition Kunzelmann (GM 1300), 1992 (für Violoncello und Klavier bearbeitet von Oscar Hartwieg) |
Opus: | op. 24: Sonate pour le Piano Forte avec un Violon composées et dediées [sic!] A Monsieur le Comte Maurice d... Kinsky Opus 24: Sonate (F-dur) für Klavier und Violine |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Violinsonaten Nr.5 & 9 (Decca, ADD, 1973) Ludwig van Beethoven (1770-1827) W.Wendel in FonoForum 12/83:"Die Ge-samteinspielung von Beethovens Sonatenfür Klavier und Violine gehören zu den be-sten Leistungen,an denen Perlman beteiligtwar.Die größeren dynamischen Möglichkei-ten der CD kamen dem Aussagewillen derInterpreten in außergewöhnlichem Maße zu-gute." |
weitere ... |
DVD: | ![]() [Details] |
Violinsonaten Nr.1-10 (DGG, 1998) Ludwig van Beethoven (1770-1827) L. Brandt in Scala Nr. 6/98: "Anne-Sophie Mutter kannmachen, was sie will - das Ergebnis ist immer außergewöhnlich. Die an der Moderne gereifte Musikerin hatsich bei ihrer Rückkehr zur Klassik vorgenommen, dasVorurteil von den geigerisch undankbaren, unbequemenBeethoven-Sonaten zu zertrümmern. Das gelingt ihrbestens." |
weitere ... |
Sätze:
1. Satz: | Allegro |
2. Satz: | Adagio molto espressivo |
3. Satz: | Scherzo. Allegro molto |
4. Satz: | Rondo. Allegro ma non troppo |
Letzte Änderung am 31. März 2012