Johannes Brahms (1833-1897)
Klavierstück
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Klavierstück |
Titel ![]() |
Piano Piece |
Titel ![]() |
Morceau pour piano |
Entstehungszeit: | 1853 |
Besetzung: | Klavier solo |
Autograph: | Universitätsbibliothek Princeton |
Hintergrundinformation:
Die Entdeckung dieses Klavierstückes von Johannes Brahms aus dem Jahr 1853 geschah im Frühjahr 2011 durch das Auktionshaus „Doyle's of New York“. Im Auktionskatalog beschrieb Dr. Michael Struck von der „Neuen Brahms Gesamtausgabe“ das unbekannte Klavierstück und erkannte die motivischen Ähnlichkeiten zum Scherzo des zweiten Satzes des Horntrios op. 40, welches allerdings von Brahms erst 12 Jahre später komponiert wurde. Dieses Klavierstück von Johannes Brahms fand sich im Gästebuch des Göttinger Musikdirektors Arnold Wehner, bei dem Brahms eingeladen war. Es enthält zahlreiche autographe Eintragungen (u.a. von Robert und Clara Schumann, Felix Mendelssohn, Franz Liszt, Nicolo Paganini u.a.) und eben auch dieses Klavierstückes von Johannes Brahms auf einem Blatt des Albums. Das Gästebuch wurde am 20. April 2011 in New York versteigert. Die Universitätsbibliothek von Princeton bekam den Zuschlag. |
Letzte Änderung am 20. November 2022