Johannes Brahms (1833-1897)
Klaviertrio Nr. 1
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Klaviertrio Nr. 1 |
Titel ![]() |
Piano Trio No. 1 |
Titel ![]() |
Trio avec piano N° 1 |
Tonart: | H-Dur |
Widmung: | gewidmet dem Kapellmeister Kreisler, einer Romanfigur von E. T. A. Hoffmann |
Entstehungszeit: | 1853-54, rev. 1889 |
Uraufführung: | 27. November 1855 in New York (Dodworth's Hall, 1. Fassung) 10. Januar 1890 in Budapest (zweite Fassung) |
Besetzung: | Klavier, Violine und Violoncello |
Spieldauer: | ca. 33 Minuten |
Erstdruck: | Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1854 Berlin: Simrock, 1891 (Neue Ausgabe) |
Opus: | op. 8: Trio für Pianoforte, Violine und Violoncell von Johannes Brahms McCorkle Opus 8: KLAVIERTRIO Nr. 1 H-dur |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Klaviertrios Nr.1-3 (Genuin, DDD, 2007) Johannes Brahms (1833-1897) FonoForum 04/09: »Das Trio Ex Aequo hat sich der dreizwischen jugendlichem Überschwang und später Melancholiependelnden Klaviertrios von Johannes Brahms mit Erfolgangenommen. Es formt große, romantische, aber nieüberdehnte Bögen, findet im Scherzo des H-Dur-Trios dieMittel für gespenstische Ruhe und eruptive Kraft.« |
weitere ... |
Sätze:
1. Satz: | Allegro con brio [con moto] |
2. Satz: | Scherzo. Allegro molto - Trio. Meno Allegro [Più lento] |
3. Satz: | Adagio [non troppo] |
4. Satz: | Finale. Allegro [molto agitato] |
Beschreibung:
In der frühen Fassung (1854) von Brahms' H-Dur Trio ist vor allem die unglückliche Liebe des 20-jährigen Musikers zu Clara Schumann Thema. Intime musikalische Wendungen und Zitate, die eine Huldigung an die Frau Robert Schumanns sind, prägen vor allem die Ecksätze, die Brahms Jahre später in seiner Überarbeitung (1894) wieder gestrichen und ersetzt hat. |
Letzte Änderung am 16. Januar 2015