Benjamin Britten (1913-1976)
Symphonic Suite 'Gloriana'
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Symphonic Suite 'Gloriana' |
Entstehungszeit: | 1953 |
Uraufführung: | 23. September 1954 in Birmingham (Town Hall) |
Besetzung: | Orchester und Tenor oder: Orchester und Oboe |
Spieldauer: | ca. 26 Minuten |
Erstdruck: | Boosey & Hawkes |
Bemerkung: | arrangiert aus der Oper 'Gloriana' |
Opus: | op. 53a |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Gloriana-Suite op.53a für Tenor & Orchester (Deluxe-Edition im Hardcover) (Prospero, DDD, 2021) Benjamin Britten (1913-1976) "69 Jahre nach der Uraufführung von Benjamin Brittens Krönungsoper wird die Einspielung der „Gloriana“-Suite zum nostalgischen Nekrolog für Queen Elizabeth II. Britten verknüpfte in deren Sätzen altenglisches Kolorit mit emotionalen Wendepunkten im Leben der Tudor-Königin Elizabeth I. Trotz dieser so nicht vorgesehenen Trauergabe sind die beiden Zyklen mit den packend verdichteten Orchesterliedern der weitaus gewichtigere Teil des Albums. Zynismus klingt bei Mark Padmore in der Trauerode der Messalina an ihren toten Hund beißend und schön. Auch Christina Landshamer hat für die Referenzen an Impressionismus und Spätromantik in Brittens Jugendwerk innige Lyrik mit passend vokaler Feingliedrigkeit. Und Ivor Bolton beherrscht mit dem Basler Sinfonieorchester die schroffen Eruptionen, das pointiert Fragmentarische und die große empathische Melodik. Wegen der ausdrucksstarken Lieder ein Muss." (concerti) |
Sätze:
1. Satz: | The Tournament |
2. Satz: | The Lute Song |
3. Satz: | The Courtly Dances |
4. Satz: | Gloriana moritura |