Anton Bruckner (1824-1896)
Symphonie Nr. 4
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Symphonie Nr. 4 |
Untertitel: | Romantische |
Titel ![]() |
Symphony No. 4 |
Titel ![]() |
Symphonie N° 4 |
Tonart: | Es-Dur |
Entstehungszeit: | 1874, rev. 1878-80, rev. 1887-88 |
Uraufführung: | 20. Februar 1881 in Wien (2. Fassung) 22. Januar 1888 in Wien (3. Fassung) |
Besetzung: | Orchester |
Spieldauer: | ca. 65 Minuten |
Erstdruck: | Wien: Albert J. Gutmann, 1889 (3. Fassung) |
Bemerkung: | Am 22. November 1874 um 8.30 Uhr abens wurde diese Symphonie fertig gestellt, wie Bruckner datierte. Nach einer Probe durch die Wiener Philharmoniker im Jahre 1875 wurde jedoch die Aufführung abgelehnt. |
Opus: | WAB 104: 4. Symphonie (romantische) |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-9 (DGG, ADD, 1951-1967) Anton Bruckner (1824-1896) E. Bezold in Stereo 1/03: "Der gebürtige Schwabe ent-wickelte eine ausgeprägte Affinität zum barocken süd-deutschen Raum. Anton Bruckner war seine große Domäne.Ihm widmete er emphatisch glühende Interpretationen.Jochum war nicht nur der Erste, der die Sinfonien 1 - 9auf Deutsche Grammophon vorstellte, sondern gab auch alseiner der frühen Dirigenten den Originalfassungen denVorrang. Jochum war ein souveräner Disponent für Brucknerssinfonische Großarchitekturen." |
weitere ... |
DVD: | ![]() [Details] |
Symphonie Nr.4 Anton Bruckner (1824-1896) ,,Die Münchner Philharmoniker erweisen sich hier als das unübertreffliche Bruckner-Orchester, das sich nicht in kühler Oberflächenbrillanz ergeht, sondern die weit gespannten melodischen Bögen mit Substanz und Wärme füllt, ... und schließlich die grandiose Schlusssteigerung zu überwältigender Wirkung führt." (FONO FORUM, September 2012) |
weitere ... |
Sätze:
1. Satz: | Bewegt, nicht zu schnell |
2. Satz: | Andante, quasi allegretto |
3. Satz: | Scherzo: Bewegt |
4. Satz: | Finale: Bewegt, doch nicht zu schnell |