 Quelle: www.ibmp.it
|
Persönliche Daten:
Geburtstag: |
12. März 1729 in Casale Monferrato, Italien |
Todestag: |
16. September 1803 in Asti, Italien |
Bemerkung: |
Zu den „Wunderkindern“ die im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert in Umlauf waren, gehört auch Giacinto Caldera. Das Elternhaus förderte seine musikalische Begabung. Erste Kompositionen weltlicher und geistlicher Art machten ihn schon früh über die Grenzen seiner heimatlichen Region hinaus bekannt. Mit zwanzig Jahren erhielt er als Nachfolger seines Vaters Michelangelo Calderara die Position des „Maestro di Cappella di Duomo“ von Asti. In den Archiven der Kathedrale werden über 400 Manuskripte seiner geistlichen Werke gehütet. Seine Kammermusik zeichnete sich durch reichhaltige Instrumentierung aus. Im Laufe der Zeit wurde er Vater von acht Söhnen. |
Werkverzeichnis:
|