Aram Chatschaturjan (1903-1978)
Spartak [Спартак]
(Spartakus)
Allgemeine Angaben zum Ballett:
Titel ![]() |
Spartak [Спартак] |
Titel ![]() |
Spartakus |
Titel ![]() |
Spartacus |
Titel ![]() |
Spartacus |
Entstehungszeit: | 1954 |
Uraufführung: | 27. Dezember 1956, Leningrad, Kirow-Theater |
Spieldauer: | ca. 210 Minuten |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Spartacus (Capriccio, DDD, 1997) Aram Khachaturian (1903-1978) H. Arnold in stereoplay 12/98: »Die ungemein prall und farbig instrumentierte Partitur wird vom Deutschen Sinfonie-Orchester Berlin unter Michail Jurowski akkurat umgesetzt. Bestechend die brillanten Bläsersolisten und der integrierte RIAS-Kammerchor.« |
Zum Ballett:
Art: | Ballett in vier Akten und neun Szenen |
Libretto: | Nikolai Wolkow nach der römischen Geschichte |
Ort: | Rom |
Zeit: | im ersten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung |
Personen:
Spartakus: | thrakischer Gladiator und Rebell |
Phrygia: | seine Lebensgefährtin |
Crassus: | römischer Feldherr |
Harmodius: | politischer Rivale des Spartakus |
Aegina: | griechische Tänzerin und Konkubine des Crassus |
Lentulus Batiatus: | Inhaber einer Gladiatorenschule |
Retiarius: | Gladiator |
Marmillon: | Gladiator |
Weitere: | Krieger, Gladiatoren, Aufständische, Sklaven, Piraten, Schäfer, Hetären und weitere |
Handlung:
1. Akt: | Die Römer feiern den Sieg des Crassus, der von einem Feldzug im Osten des Reiches zurückgekehrt ist. Prominente Gefangene hat er gemacht, unter ihnen Spartakus und Harmodius. Kräftig gebaut, werden viele auf dem Sklavenmarkt von Lentulus Batiatus für seine Gladiatorenschule erworben. Von seiner Lebensgefährtin nimmt Spartakus traurig Abschied, denn Phrygia wird von der Konkubine des siegreichen Feldherrn gekauft. In der Gladiatorenschule werden die Neuankömmlinge sogleich getestet, Crassus und Aegina schauen zu. Es finden Gruppen- und Einzelkämpfe statt. Das tödliche „Spiel vom Fisch und dem Fischer“ wird zwischen Retiarius und Marmillon ausgetragen. Spartakus ist besonders talentiert und bietet alle Voraussetzungen, ein guter Gladiator zu werden. |
2. Akt: | Phrygia ist es gelungen, sich in der Unterkunft der Gladiatoren als Sanitäterin nützlich zu machen. Der Tod eines Gladiators entfesselt eine Rebellion, die von Spartakus angeführt wird. Mit der Disziplin ist es in der Gladiatorenschule nicht weit her, denn die Sportler finden Gelegenheit, auf der Via Appia Schafhirten für einen Aufstand anzuwerben. Crassus gibt ein Fest in seiner Villa mit improvisiertem Unterhaltungsprogramm. Auf dem Höhepunkt des Bacchanals tanzen Aegina und Harmodius ein Adagio, um anschließend nach Gutdünken zu variieren. Die Anwesenden erreicht die Nachricht, dass Spartakus mit Spießgesellen im Anmarsch ist und beabsichtigen, Hausfriedensbruch zu begehen. Bei dem Zusammenprall gerät die Villa in Brand. Man feiert den Sieg, und Spartakus freut sich, seinen Freund Harmodius wiederzusehen. |
3. Akt: | Spartakus hat sich von der Gladiatorenschule längst verabschiedet und hält als freischaffender Rebell viele Römer in seinem Camp gefangen. Hetären haben freien Zugang, so auch Aegina, die sich an ihren ehemaligen Tanzpartner Harmodius heranmacht. Spartakus missfällt das zügellose Treiben und gerät in Streit mit seinem General. Die Kaufleute und Hetären verlassen darauf das Lager, unter ihnen Aegina und ihr Favorit. Beide begeben sich zu Crassus, und nach Judasmanier begeht Harmodius Verrat. Die erhaltenen Informationen nutzt der Römer, das Camp des Spartakus und der Aufständischen militärisch anzugreifen. |
4. Akt: | Spartakus hat etliche Niederlagen erlitten und sieht seine humanitäre Mission - die Befreiung der Sklaven - scheitern. Die Absprache mit Piraten, ihn und seine Getreuen nach Sizilien überzusetzen, wird von Harmodius und Aegina vereitelt. Die Zurückflutenden werden von den Römern niedergemacht. Harmodius, der seinen Verrat bereut und sich an den Gefechten gegen seinen ehemaligen Freund nicht beteiligen will, lässt Crassus hinrichten. Spartakus wird tödlich verwundet, und Phrygia findet den Leichnam auf dem verlassenen Schlachtfeld. Vier junge Thraker heben den toten Führer auf ihre Schilde, um ihn würdig zu bestatten zu können. Mit der Zeremonie findet das Ballett einen pietätvollen Abschluss. |
Beschreibung:
Die leidenschaftlich aggressive Musik, die trotzdem lyrische Passagen nicht ausspart, hat von Anfang an in ihren Bann gezogen. Kraftvoll und maskulin, mit vielen Szenen, die Kampfspiele simulieren, verabschiedet die Inszenierung sich von der romantischen Ballettschule Tschaikowskis und Glasunows. Die Idee von der Befreiung tyrannischer Herrschaft und gleichmäßiger Verteilung des Besitzes der Herrschenden an Bedürftige, wie der historische Spartakus es anstrebte, bestätigte die marxistische Ideologie. Chatschaturjan, der mit der Führungsspitze der ehem. Sowjetunion immer konform ging, hatte nie Schwierigkeiten, sein kaukasisches Temperament in der Musik voll auszuleben. Zu seinem Nachteil wird in neueren Inszenierungen das Libretto Wolkows bis zur völligen Unkenntlichkeit entstellt. Szenenablauf: Erster Akt: ERSTE SZENE: ROMS TRIUMPH 1. Triumph Marsch ZWEITE SZENE: DER SKLAVENMARKT 2. Der Sklavenmarkt 3. Tanz eines griechischen Sklaven 4. Tanz eines Ägyptischen Mädchens 5. Szene des Crassus und der Aegina 6. Tanz der Phrygia und Abschied von Spartakus DRITTE SZENE: DIE KAMPFARENA 7. Prélude 8. Pantomime: „Die Schändung der Sabinerinnen“ 9. Marsch der Gladiatoren 10. Das Gefecht des Andabatae 11. Das Gefecht der Gladiatoren Retiarius und Marmillon 12. Das Gefecht der Thraker und Samniten 13. Sieg des Spartakus Zweiter Akt: VIERTE SZENE: DIE UNTERKÜNFTE DER GLADIATOREN 14. Der Tod eines Gladiators 15. Spartakus ruft zu den Waffen (Beginn des Gladiatorenaufstandes) FÜNFTE SZENE: DIE VIA APPIA 16. Prélude 17. “Der Wolf und Eva”, ein Tanzspiel zwischen Schäfer und Schäferin 18. Auftritt des Spartakus, der Phrygia und Einzug der Gladiatoren 19. Der Aufstand SECHSTE SZENE: DAS FEST DES CRASSUS 20. Der Beginn des Festes 21. Tanz der Nymphe 22. Auftritt des Harmodius 23. Adagio der Aegina und des Harmodius 24. Variation des Harmodius 25. Variation der Aegina 26. Ausklang der Bacchanal-Szene 27. Szene und Tanz mit Crotalums 28. Tanz der Gladiatoren, Ankunft der Rebellen 29. Die gefangenen Römer kämpfen als Gladiatoren 30. Schwertertanz der jungen Thraker 31. Agressiver Tanz dreier Krieger des Spartakus 32. Spartakus als Führer proklamiert Dritter Akt: SIEBTE SZENE: FELDLAGER DES SPARTAKUS 33. Prélude 34. Adagio des Spartakus und der Phrygia 35. Die Ankunft der Kaufleute 36. Tanz der römischen Kurtisanen 37. Allgemeiner Tanz 38. Auftritt des Spartakus 39. Streit unter den Generälen des Spartakus 40. Verrat des Harmodius ACHTE SZENE: FELDLAGER DES CRASSUS 41. Prelude und Aeginas Tanz 42. Sieg des Crassus Vierter Akt: NEUNTE SZENE: TOD DES SPARTAKUS 43. Prélude. Die Piraten 44. Tanz der Piraten, Szene des Spartakus 45. Spartakus ohne Hoffnung 46. Die Schlacht und Tod des Spartakus 47. Reqiem |
Letzte Änderung am 26. Dezember 2016
Beitrag von Engelbert Hellen
Beitrag von Engelbert Hellen