 |
Persönliche Daten:
Geburtstag: |
1901 in Déville-lès-Rouen, Frankreich |
Todestag: |
27. Dezember 1993 |
Bemerkung: |
Delestre erhielt seine erste musikalische Ausbildung in Rouen bei Henri Beaucamp (Orgel), Emmanuel Bondeville (Komposition) und André Haumesseur. In Paris setzte er seine Ausbildung an der Schola-Cantorum und am Conservatoire fort, wo er Schüler von Noël Gallon, Paul Dukas und Marcel Dupré war. 1931 wurde er für fast ein halbes Jahrhundert zur bestimmenden Figur im Musikleben an der Maîtrise Saint-Evode in Rouen, als Chorleiter und Musikdirektor dortselbst, und wurde als hervorragender Lehrer hoch geschätzt. In dieser Zeit empfing er auch seine Weihe zum Priester. Sein Buch über das Werk von Marcel Dupré (erschienen 1952) erzielte große Aufmerksamkeit in Fachkreisen, während sein eigenes kompositorisches Schaffen eher klein geblieben ist. Neben Orgelwerken (darunter ein Marcel Dupré gewidmetes "Triptyque", aus dem das "Vexilla Regis" stammt, Delestres bis heute bekanntestes und am häufigsten gespieltes Orgelstück) sind hier das "Tu es Petrus" und die "Cortège pour la fête Saint-Romain" zu nennen. 1977 zog sich Delestre in den Ruhestand zurück. |
Mehr Informationen:
|