CD-Tipps zu 'Johann Gottlieb Graun (1698-1771)'
![]() [Details] |
Triosonaten (CPO, DDD, 2008) klassik.com 07/2013: »Zwar ist nicht klar, welcher der beiden Brüder die Werke geschrieben hat oder ob es sich um eine Zusammenarbeit handelt; aber solche kleinlichen Fragen nach der Urheberschaft sollten niemanden vom Hörgenuss dieser funkelnden Kleinodien abhalten. Eine Perle wunderschöner Kammermusik.« |
![]() [Details] |
Concerti (Challenge, DDD, 2008) N. Hornig in FonoForum 01/10: »Das Ensemble moderntimes_1800 und seine Solisten Ilia Korol und Piroska Batori zeichnen ein lebendiges und detailreiches Bild des Geigers und Komponisten Johann Gottlieb Graun, dessen Musik dem vorklassischen, ›empfindsamen‹ oder ›galanten‹ Stil zuzuordnen ist, der sich immer auch dem Geschmack des Preußenkönigs anzupassen hatte. Gefällig und unterhaltend, rhythmisch prägnant und zuweilen auch mit gewitztem Humor.« |
![]() [Details] |
Early Piano »Der 29-jährige Pianist, der auch als virtuoser Interpret für Neue Musik auf sich aufmerksam gemacht hat, begnügt sich nicht damit zu zeigen, dass er sich im Spiel auf historischen Klavieren (in diesem Fall einem 1775 entstandenen Wiener Instrument nach Bauart von Johann Andreas Stein) auf dem neuesten Stand der historischen Aufführungspraxis bewegt. Mitchell verfügt über eine vollkommene Geläufigkeit; er weiß neben dem Pedal auch den für aparte Dämpfungseffekte vorgesehenen Moderatorhebel natürlich einzusetzen und sowohl geschmackvolle Verzierungen in den Reprisen anzubringen als auch stilsichere Kadenzen bei Fermaten zu erfinden. « (Rondo Nr. 850 zu Haydn) |
![]() [Details] |
Concerti & Sinfonie (CPO, DDD, 2007) klassik-heute com 03/11: »Das Spiel der Capella Academica Frankfurt ist krafvoll, farbenreich, rhetorisch ausgeprägt, lässt allerdings auch nicht den Charme vermissen, der zum Genuss dieser Musik unbedingt dazugehört. So dürfte diese CD zu einer Pflichtanschaffung für jeden Liebhaber der Musik des 18. Jahrhunderts und des Stils zwischen Barock und Klassik werden.« |
![]() [Details] |
Concerti & Sinfonie (CPO, DDD, 2002) hr-klassik 05/05: »70 Minuten echter gute-Laune-Musik, die man aufgrund der Qualität des musikalisch Gebotenen ohne Abstriche empfehlen kann. CD des Tages für Hr-klassik. portal.« |
![]() [Details] |
Kantaten (CPO, DDD, 2019) klassik-heute.de 09/2020: »Spannende Musik, Repertoireerweiterung für ambitionierte Sopranistinnen. Wegen der unglaublichen Klangkultur Pflichtaufnahme für alle Gambisten und Barockstreicher. Ansonsten ist die immer wieder faszinierende Berliner Schule des galanten Stils und des Sturm und Drang für alle interessant, die wissen möchten, welche Modelle Haydn, Mozart und den jungen Beethoven beeinflusst haben.« |
Weitere CDs finden Sie im Werkverzeichnis und in den Online-Shops der Klassika-Partner.