CD-Tipps zu 'Apollo e Dafne: La terra è liberata'

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Apollo & Daphne-Kantate HWV 122 (Sono Luminus, DDD, 2000)
Georg Friedrich Händel (1685-1759)

A. Friesenhagen in FonoForum 8/01: »Anschaulich zeichnet Braun den Weg Apollos vom selbstgewissen Macho zum verzweifelt Liebenden nach. Die Violons du Roy spielen so fulminant und puristisch, dass man sie fast mit einem Originalklang-Ensemble verwechseln könnte. Das kommt auch der Motette ›Silete venti‹ zugute.«

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Apollo & Daphne-Kantate HWV 122 (Linn, DDD, 2015)
Georg Friedrich Händel (1685-1759)

»Mhairi Lawson als Dafne und Callum Thorpe als Apollo beherrschen all diese herrliche Musik und erwecken sie mit enormer dramatischer Energie zum Leben, gekonnt unterstützt durch das hervorragende Spiel des Ensemble Marsyas …« Early Music Review

Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Apollo & Daphne-Kantate HWV 122 (Naxos, DDD, 2000)
Georg Friedrich Händel (1685-1759)

A. Beaujean in stereoplay 12/01: "Händels Kantate "Apollo e Dafne", komponiert um 1710 in Rom, lässt bereits die musikalische Charakterisierungskunst des künftigen Opernmeisters erkennen: virtuoses Umspringen mit den verschiedensten Affekten, dankbare, einfallsreiche Aufgaben für die zeitgenössischen Sänger, farbige Instrumentation durch Anreicherung der Streicher mit Bläsern. Auf diese Weise wird die Kette von Rezitativen und Da-capo-Arien vor schematischer Einförmigkeit bewahrt."

Letzte Änderung am 28. April 2025