Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Apollo e Dafne: La terra è liberata
Allgemeine Angaben zur Kantate:
Titel: | Apollo e Dafne: La terra è liberata |
Entstehungszeit: | 1709/10 |
Besetzung: | Sopran, Bass und Orchester |
Spieldauer: | ca. 43 Minuten |
Opus: | HWV 122 |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Apollo & Daphne-Kantate HWV 122 (Naxos, DDD, 2000) Georg Friedrich Händel (1685-1759) A. Beaujean in stereoplay 12 / 01: "Händels Kantate "Apollo e Dafne", komponiert um 1710 in Rom, lässt bereits die musikalische Charakterisierungskunst des künftigen Opernmeisters erkennen: virtuoses Umspringen mit den verschiedensten Affekten, dankbare, einfallsreiche Aufgaben für die zeitgenössischen Sänger, farbige Instrumentation durch Anreicherung der Streicher mit Bläsern. Auf diese Weise wird die Kette von Rezitativen und Da-capo-Arien vor schematischer Einförmigkeit bewahrt." |
weitere ... |
Zur Kantate:
Art: | Dramatische Kantate |
Personen:
Apollo : | ein Gott (Bass) |
Dafne : | eine Nymphe (Sopran) |
Letzte Änderung am 4. Juni 2003