CD-Tipps zu 'Israel in Egypt'
![]() [Details] |
Israel in Egypt (Erato, DDD, 1989) Georg Friedrich Händel (1685-1759) E. Bezold in HiFiVision 1/91:"Das Heldenepos des israelischen Volkes lebt von prachtvollen Chören; solistische Beiträge spielen nur eine untergeordnete Rolle. Interpretation und Klangqualität:sehr gut." |
![]() [Details] |
Israel in Ägypten (in dt.Spr.) (Thorofon, DDD/LA, 91) Georg Friedrich Händel (1685-1759) M. Hengelbrock in KLASSIK heute 3/00: "Solisten undOrchester bieten eine gut vorbereitete, durchdachte unddifferenzierte Gestaltung."A. Beaujean in stereoplay 5/00: "Die Kunst, das Aus-einanderstrebene zum Ganzen zu binden, ist nicht jedemDirigenten gegeben. Hennig löst das Problem nicht zu-letzt dank seines vorzüglichen Knabenchors Hannover,dessen Klangfülle und Klangschönheit auch vor dengroßen Doppelchören nicht kapituliert. Da wird plastischartikuliert, werden die Koloraturen problemlos ge-meistert, gewinnt das Mit- und Gegeneinander der beidenChöre eindrucksvolles Klangrelief. Da es sich um einenKonzertmitschnitt handelt, ist auch die Innenspannungdes hic et nunc spürbar gewährleistet." |
![]() [Details] |
Israel in Egypt (Naxos, DDD, 2008) Georg Friedrich Händel (1685-1759) FonoForum 03/09: "Kevin Mallon und sein Aradia Ensembleexperimentieren förmlich mit dem Chorklang. DerTextausdeutung entsprechend hört man mal schneidendaggressive Stimmen, mal den großen Breitwand-Sound. DieKanadier können aber auch fast die polyphoneBeweglichkeit eines Kammerchors zelebrieren. Ein schönesKontrastprogramm bieten die wenigen Arien des Oratoriums.Das Duett "The Lord is a man of war" nimmt Kevin Mallonfast im lieblichen pastoralen Stil und konterkariertsubtil die ruppige Attacke der beiden Bässe Sean Watsonund Jason Nedecky. In der Alt-Arie "Thou shalt bring themin" mit Jennifer Enns Modolo lässt Kevin Mallon diebeiden Soloviolinen und das Continuo diestatuarisch-predigerhafte Gesangspartie biegsamumkreisen." |
![]() [Details] |
Israel in Egypt Georg Friedrich Händel (1685-1759) »Bei Goodman klingt alles sehr klar und deutlich, ohne übertrieben zu sein ...« (Fono Forum, März 2015) |