Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Ode for St. Cecilia's Day
Allgemeine Angaben zum Oratorium:
Titel: | Ode for St. Cecilia's Day |
Untertitel: | From Harmony, from Heav'nly Harmony |
Entstehungszeit: | 1739 |
Uraufführung: | 22. November 1739 in London (Lincoln’s Inn Fields Theatre) |
Besetzung: | Soli (ST), Chor (SATB) und Orchester |
Bemerkung: | 1. Overture 2. Recitative (tenor): From Harmony; When Nature 3. Chorus: From Harmony, from Heavenly Harmony 4. Aria: What Passion cannot Music Raise and Quell 5. Aria (tenor) and Chorus: The Trumpet's Loud Clangour 6. March 7. Aria (soprano): The Soft Complaining Flute 8. Aria (tenor): Sharp Violins Proclaim their Jealous Pangs 9. Aria (soprano): But Oh! What Art can Teach 10. Aria (soprano): Orpheus could Lead the Savage Race 11. Recitative (soprano): But Bright Cecilia Raised the Wonder Higher 12. Solo (soprano) and Chorus: As from the Power of Sacred Lays |
Opus: | HWV 76 |
Zusatzinformationen: | Eintrag bei IMSLP |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Ode for St.Cecilia's Day (Arts, DDD, 2005/2008) Georg Friedrich Händel (1685-1759) FonoForum 02 / 09: "Wenn Diego Fasolis in der Arie "Sharp violins proclaim" das "sharp" wörtlich nimmt und die Streicher wie Peitschen behandelt, kommt trotz der vielleicht korrekten Textausdeutung der Charme etwas zu kurz. Auch Dynamik und Tempi treibt er bis an die Grenzen - sowohl bei langsamen als auch bei raschen Sätzen. Dadurch erhält das Krönungsanthem einen geradezu rauschhaften Charakter. Mit Julia Gooding und Jeremy Ovenden beweist Fasolis ein glückliches Händchen." |
weitere ... |
Letzte Änderung am 6. Juli 2019