Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Orgelkonzert Nr. 1
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Orgelkonzert Nr. 1 |
Titel ![]() |
Organ Concerto No. 1 |
Titel ![]() |
Concerto pour orgue N° 1 |
Tonart: | g-Moll |
Uraufführung: | 17. März 1733 als Zwischenspiel in der Oper "Deborah" |
Besetzung: | Orgel und Orchester |
Spieldauer: | ca. 15 Minuten |
Bemerkung: | Um seine Opern und Oratorien interessanter (und damit wirtschaftlicher) zu machen, griff Händel auf ein raffiniertes Mittel zurück: In den Pausen zwischen den Akten (Umbauphase) bot er dem Publikum neben dem Genuss am Bühnengeschehen zusätzlich ein Konzert. Sechs dieser Werke hat er 1738 als Opus 4 (die sechs Orgelkonzerte) gedruckt herausgegeben. Er ließ sich sogar ein ganz besonderes Instrument bauen: Eine Kleinorgel ohne Pedale mit sparsamer Disposition, die im Gegensatz zur großen Kirchenorgel ein intimeres Klangfarbenspektrum aufwies. |
Opus: | op. 4 Nr. 1 HWV 289 |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Klavierkonzerte Nr.1-6 (op.4 Nr.1-6) (CPO, DDD, 2013) Georg Friedrich Händel (1685-1759) ndr.de/kultur 08/2013: »Die Einspielung ebnet tatsächlich einen neuen Zugang zu Händel. Beinahe scheint es so, als sei der Zeitpunkt perfekt gewählt. Längst hätten Händels Orgelkonzerte auf einem Klavier erklingen können, doch im 21. Jahrhundert bietet diese Neuerscheinung ein akustisches Refugium besonderer Art. ›Auf dem Klavier ziehe ich natürlich ein flotteres Tempo vor, was wahrscheinlich auf der Orgel rein instrumentaltechnisch nicht möglich wäre‹, erklärt Kirschnereit, ›So entsteht ein ganz eigenes Bild, aber vielleicht können wir so der Händel-Rezeption eine neue kleine Facette abgewinnen.‹ « |
weitere ... |
Sätze:
1. Satz: | Larghetto e staccato |
2. Satz: | Allegro |
3. Satz: | Adagio |
4. Satz: | Andante |