Hans Werner Henze (1926-2012)
Ode an den Westwind
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Ode an den Westwind |
Entstehungszeit: | 1953 |
Uraufführung: | 30. April 1954 in Bielefeld Violoncello: Ludwig Hoelscher Orchester: Städtisches Orchester Bielefeld Dirigent: Bernhard Conz |
Besetzung: | Violoncello und Orchester |
Bemerkung: | nach dem Gedicht von Percy Bysshe Shelley |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Ode an den Westwind für Cello & Orchester (Berlin Classics, DDD, 2021) Hans Werner Henze (1926-2012) "Der vor zehn Jahren verstorbene Komponist Hans Werner Henze war kein Freund des Cellos. Er betrachtete es als eine – Zitat Henze – „unmögliche Kombination aus Hackbrett und Streichbrett, Hilflosigkeit und Pathos“. Gleichwohl hat er vier großartige Werke für das Instrument geschrieben: „Ode an den Westwind“ (1953), „Englische Liebeslieder“ (1985), „Introduktion, Thema & Variation“ (1985/1992) und „Trauer-Ode für Margaret Geddes“ (1997). Der Solist Isang Enders und das WDR-Sinfonieorchester (Dirigenten: Lin Liao und Jonathan Stockhammer) setzen die Musik traumhaft gut in Szene." (Südwest-Presse, Burkhard Schäfer) |
Sätze:
1. Satz: | Calmo |
2. Satz: | Vivo |
3. Satz: | Tranquillo |
4. Satz: | Al tempo di una marcia solenne, ma non lento |
5. Satz: | Grave |
Letzte Änderung am 5. September 2024