Philippe Hersant (geb. 1948)

Le Chateau des Carpathes

(Das Karpatenschloss)

Allgemeine Angaben zur Oper:

Titel: Le Chateau des Carpathes
Titel deutsch: Das Karpatenschloss
Anlass: Auftragswerk von Radio France
Entstehungszeit: 1989-92
Uraufführung: 1. August 1992 beim Festival de Radio France et de Montpellier durch das Orchestre Philharmonique de Montpellier (Dirigent: David Robertson)

Zur Oper:

Art: Oper in zwei Szenen und einem Prolog
Libretto: Jorge Silva-Melo nach einem Roman von Jules Verne

Personen:

La Stilla: Sylvie Valayre (lyrischer Sopran)
L'Aubergiste: Isabel Garcisanz (Mezzosopran)
Franz de Telek: Christer Bladin (Tenor)
Baron de Gorz: Marcel Vanaud (Bariton)
Orfanik: (Sprechrolle)

Handlung:

Im Zentrum der Erzählung steht ein verrückter Gelehrter, der in einem verlassenen Schloss versucht, mit Hilfe einer Art kinematographischer Maschine das Andenken an eine seit Jahren verstorbenen Opernsängerin heraufzubeschwören.

Der Prolog spielt in den Kulissen des San Carlo Opernhauses in Neapel. Es ist die Abschiedsvorstellung der Sängerin Stilla. Während sie das "Lamento d'Angelica" aus der Oper "Orlando furioso" singt, stirbt sie plötzlich vor den Augen ihrer Bewunderer. Unter diesen befindet sich der Baron von Gorz und der junge Franz von Telek.

In der ersten Szene, die fünf Jahre später spielt, ist Franz in die Karpaten gereist, um Baron Gorz zu finden. Er vermutet, dass der Baron in den tragischen Tod von Stella verwickelt ist und das Geheimnis kennt.

In der zweiten Szene kommt Franz auf dem Schloss an. Plötzlich erblickt er oben auf dem Turm die Sängerin Stilla, die das "Lamento der Angelika" singt. Nun glaubt er, dass sie noch lebt und der Baron sie entführt hat. Als er näher an die Erscheinung herankommt, merkt er, dass er einer Illusion erlegen ist. Die Erscheinung wird mit Hilfe einer Maschine simuliert, die vom Baron in Bewegung gesetzt wird.

Beschreibung:

Alle Nebenfiguren wurden aus der Romanvorlage von Jules entfernt, so dass nur die Episode um die Sängerin Stilla in das Libretto einging. Es sind hauptsächlich die negativen Attribute der Romantik wie Aberglaube, Scheintote, Geistererscheinungen, nächtliche Abenteuer, Magie und Tod, die sich um das geheimnisvolle Schloss in den Karpaten gruppieren. In enger Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Jorge Silva-Melo wurde ein Libretto in zwei Teilen mit einem Prolog von unheimlicher, diabolischer, aber auch pittoresker Atmosphäre geschaffen, welches den Zuhörer gleichzeitig anzieht und verstört.

Hersant komponiert nicht atonal, sondern macht Anleihen bei den Komponisten der gemäßigten Moderne, die er besonders liebt, wie Bartok, Janacek, Debussy, Schönberg und Berg. Aus diesem Fundus ergibt sich ein effektvolles Klangbild, dem man ein feines Gespür für sorgfältige Abstufungen, Dynamik, melodische Wirkung und Opulenz nachsagen kann. Stilla bringt ihre große Arie in italienisch, ansonsten wird französisch gesungen, im Wirtshaus auch deutsch. Begonnen wurde das Werk in Jahre 1989, vollendet drei Jahre später.

Der Wunsch, die Kostbarkeit einer Stimme mit der dazugehörigen Primadonna für die Ewigkeit zu erhalten, gab es auch schon zu Zeiten von Jules Verne. Was damals noch mit Spuk und Magie verbunden war, schafft die heutige Technik routiniert über das Medium DVD ohne makaber zu werden.

Hersant hatte im Sinn, Diven und Opernfanatiker zu verulken, rät aber gleichzeitig, in der Oper nach solchen Anspielungen nicht zu suchen.
Letzte Änderung am 20. November 2005
Beitrag von Engelbert Hellen

Suche bei den Klassika-Partnern:
Benutzerdefinierte Suche
jpc Über 1,5 Mio. Produkte
CDs, DVDs und Bücher.
Go
Suchbegriffe:
In Partnerschaft mit Amazon.de