Franz Lehár (1870-1948)
Wo die Lerche singt
Allgemeine Angaben zur Operette:
| Titel: | Wo die Lerche singt |
| Entstehungszeit: | 1914-17 |
| Uraufführung: | 1. Februar 1918 in Budapest (Königliche Oper) in ungarischer Sprache (A Pacsirta) 27. März 1918 in Wien (Theater an der Wien) |
| Besetzung: | Soli, Chor und Orchester |
| Spieldauer: | ca. 135 Minuten |
| Bemerkung: | nach einem Entwurf von Dr. Franz (Ferencz) Martos |
Kaufempfehlung:
| CD: | [Details] |
Wo die Lerche singt (CPO, DDD, 2013) Franz Lehar (1870-1948) klassik.com 12/2014: »Franz Lehars ›Wenn die Lerche singt‹ hat ohne Zweifel wunderbare Musik zu bieten. Die Musik ist waschechter Lehar mit weitgespannten Melodien, großen Emotionen und der melancholisch perlenden Träne im Knopfloch.« |
Zur Operette:
| Art: | Operette in drei Akten und vier Bildern |
| Libretto: | Alfred Maria Willner und Heinz Reichert nach einem Entwurf von Ferenc Martos |
| Sprache: | ungarisch deutsch |
| Ort: | ein ungarisches Dorf und Budapest |
| Zeit: | um 1910 |
Personen:
| Török Pál: | ein alter Bauer |
| Margit: | seine Enkelin |
| Sándor Zápolja: | ein Maler |
| Baron Arpád Ferenczy: | sein Freund |
| Vilma Garamy: | Sängerin |
| Pista Bodroghy: | ein Bauernbursche |
| Lajos Kovács: | Dorfwirt |
| Borcsa: | Dienstmagd |
| János: | Knecht |
| Rezsö: | Maler |
| Weitere: | Maler, Malerinnen, Bauernburschen, Mädchen |
Letzte Änderung am 11. November 2009

